Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

transformerless reverb driver standalone unit

<< < (9/13) > >>

holger s:
Lieber Andreas,

vielen Dank für die Updates – dann kann es ja bald losgehen … obwohl ich wohl erst Februar/März wieder so richtig Zeit haben werde.

Wie immer noch ein paar kleine Fragen …
– Ich kann auf dem Foto den Gitteranlaufwiderstand der EF80 nirgends entdecken. Wie würde der eingefügt werden? Zwischen Pin 2 (Steuergitter) und Masse?
– Wozu sind die beiden Widerstände die von den Heizungsanschlüssen der EF80 auf Masse (?) gehen und welchen Wert haben die?

Ich werde mir mit unbeschaltetem Chassis und Reverb-Pfanne erst mal – wie ich es auch bei meinem Effektgeräte-Koffer-Projekt gemacht habe, ein Modell bauen um gute Gehäusedimensionen auszuprobieren – auch als Vorsorge für etwaige Brumm-Einstreuungs-Probleme.

Liebe Grüße
Holger

soderstrom:
Eine Zwischendecke direkt über der Hallfeder einziehen und diese mit Mumetall abschirmen wäre noch ein Versuch wert. (oder den Trafo direkt abschirmen)

Kann leider nicht extern verlinken, einfach mal nach Mumetall googeln,  in der Bucht gibt es einen laufenden Meter, 5cm breit unter 20€.

smid:
n'Abend,

danke für das Interesse!

- Abschirmbecher für die Doppeltriode
- den Halltank auf der Unterseite mit Eisenblech abdecken
- Eine Zwischendecke direkt über der Hallfeder einziehen und diese mit Mumetall abschirmen
Das wäre sicher einen Versuch wert. Trotzdem würde ich bei einem Neuaufbau versuchen, das Problem an der Wurzel zu packen.

Nachdem ich in meinen Amps ja bereits genau den Reverb habe , den ich brauche, war der Lamington-Aufbau ein Spassprojekt zum Ausprobieren und Kennenlernen. Jetzt sind die Ferien auch vorbei und ich bin hinreichend zufrieden. Als Reverb für den Proberaum, wenn mal einer unserer Helden nur mit leichtem Gepäck anreist, passt das allemal.

- die die Kabel zum Tank so kurz wie möglich halten, vielleicht welche mit besserer Schirmung verwenden
Mit dem Anschlusskabel habe ich ausgiebig experimentiert. Das kenne ich zwar auch als Ursache, ist aber in diesem Fall nicht nennenswert beteiligt. Habe wohl ein gut geschirmtes Exemplar hier im Shop erworben  :)

– Ich kann auf dem Foto den Gitteranlaufwiderstand der EF80 nirgends entdecken. Wie würde der eingefügt werden? Zwischen Pin 2 (Steuergitter) und Masse?
Der Gridstopper sitzt direkt am Röhrensockel, längs zwischen Zuleitung und Lötfahne des Steuergitters.

– Wozu sind die beiden Widerstände die von den Heizungsanschlüssen der EF80 auf Masse (?) gehen und welchen Wert haben die?
Das ist die Symmetrierung der Heizung.  Um die 100 Ohm sind da gängig.

VG
Andreas

holger s:

--- Zitat von: smid am  5.01.2020 21:13 ---– Ich kann auf dem Foto den Gitteranlaufwiderstand der EF80 nirgends entdecken. Wie würde der eingefügt werden? Zwischen Pin 2 (Steuergitter) und Masse?
Der Gridstopper sitzt direkt am Röhrensockel, längs zwischen Zuleitung und Lötfahne des Steuergitters.

--- Ende Zitat ---
Aaaahhh … wieder was dazugelernt. Nach dem ich nach ausgiebiger Recherche den Unterschied zwischen Grid Stopper – Anlaufwiderstand, wie Du ihn nennst oder Gitter-Schwingschutzwiderstand, wie er anderswo heißt und Gitter-Ableitwiderstand / Grid Leak Resistor und deren Verhältnis zueinander verstanden habe. Diese Übersicht hat mir sehr geholfen https://musikding.rocks/wbb/index.php/Attachment/417946-Triodenstufe-pdf/

Was ich gelernt habe:
Wichtig ist, dass ein (hier nicht vorhandener) Grid Leak Resistor vor dem Grid Stopper liegen muss, damit dieser nicht wieder Störfrequenzen einfängt und ins Gitter einleitet. Daher soll der Grid Stopper, wie Du es gemacht hast, direkt an oder so nah wie möglich an den Röhrensockel. Ich hab in einem anderen Thread hier https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,17382.15.html auch die elegante Lösung mit den zweikontaktigen Lötleisten gefunden. Das werde ich wohl machen, das ist mit für so ein Einsteiger-Projekt mechanisch sicherer.

Dort gab es auch den Hinweis, das die zuführende Leitung – also in diesem Fall die rote Leitung vom Dwell-Regler – besser abgeschirmt ausgeführt werden sollte … vielleicht auch ein Teil der Stör-Problematik?

Ich danke jedenfalls für die Schritt-für-Schritt-Heranführung. Wichtig ist ja auch, dass man nicht nur weiß, wie man es machen muss, sondern dass man es auch versteht.

Liebe Grüße
Holger

smid:
Guten Morgen,


--- Zitat ---Wichtig ist, dass ein (hier nicht vorhandener) Grid Leak Resistor vor dem Grid Stopper liegen muss, damit dieser nicht wieder Störfrequenzen einfängt und ins Gitter einleitet.
--- Ende Zitat ---
Wenn Du den Grid-Leak nach dem Grid-Stopper verbaust, entsteht ausserdem ein Spannungsteiler, der Dir einen Teil des Input-Signals vernichtet  :devil:


--- Zitat ---Dort gab es auch den Hinweis, das die zuführende Leitung – also in diesem Fall die rote Leitung vom Dwell-Regler – besser abgeschirmt ausgeführt werden sollte … vielleicht auch ein Teil der Stör-Problematik?

--- Ende Zitat ---
Könnte vorkommen, ist bei mir eher auszuschließen, da ich die Einstreuungen auch bei zugedrehtem Dwell habe, und da liegt die Leitung ja auf Masse.

So schlimm sind die Einstreuungen ja auch nicht, wenn eine Gitarre mit Singlecoils dranhängt, sind die Einstreuungen des Amp-Trafos in den Singlecoil bedeutend stärker.

VG
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln