Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
transformerless reverb driver standalone unit
iefes:
Ich hab bei meinem Tube-Reverb Entwurf auch noch Probleme mit Nebengeräuschen bei hohen Mix-Stellungen. Die kommen bei mir ziemlich sicher aus dem Output-Transducer des Hall-Tanks. Wenn ich den nämlich abklemme, aber die Cinch-Kabel mit dem Rest der Schaltung verbunden lasse, brummt da nix mehr. Habe außerdem auch schon mehrere verschiedene Chinch-Kabel getestet. Ich verwende die kleinen TT-Chassis und Trafos die auch mit dem TT-Reverb Bausatz kommen und habe in etwa die gleiche Anordnung der Bauteile (Trafos und Tank, Tank "hängend" mit geschlossener Seite richtung Trafos zeigend), aber so richtig brummfrei wird es leider nur, wenn der Tank außerhalb des Gehäuses platziert wird. Aber das ist ähnlich unpraktisch wie die perfekte Lage das Tanks bei deinem Projekt ;D
Ich werde auch nochmal versuchen, die Röhren mit Abschirmbechern zu versehen, bin mir aber ziemlich sicher, dass der Netztrafo das Problem ist. Eventuell beiße ich mal in den sauren Apfel und investiere in mumetall.
Edit: Hier das Thema zu meinem Projekt: https://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,23632.0.html
smid:
Hi iefes,
Bin mal gespannt, was die Abschirmbecher bringen. Wenn ich mit der Pickup-Seite der Pfanne als "Sonde" durch's Gehäuse fahre, geht von den Röhren (also eher deren Heizung) ebenfalls eine Brummspannung aus. Vielleicht schirmen die Becher dann in die andere Richtung.
Was für einen Trafo hast Du verbaut? Ebenfalls Ringkern? Ich hate schon überlegt, ob nicht ein konvertieneller Trafo günstiger wäre. Der hat zwar ein stärkeres Streufeld, aber das hat dafür eine einzige Richtung.
VG
Andreas
iefes:
Ja genau, ich hab den 30VA TT-Ringkern verbaut, der bei den Bausätzen auch dabei ist. Der Amp war eigentlich ein Lummerland Express Bausatz, den über iebäi Kleinanzeigen bekommen habe, hat also nicht 1zu1 das gleiche Layout wie das TT-Reverb und natürlich auch nicht die gleiche Schaltung. Aber der Netztrafo sollte der gleiche sein. Wenn du mit einem konventionellen Trafo mehr Erfolg haben solltest, eben wegen des gerichteten Streufeldes, dann würde ich das auch mal testen.
smid:
Ich werde das wohl nicht extra testen, mir ist nur aufgefallen, dass ich bei bei meinen 2 Topteilen (Bandmaster- und Deluxe-Reverb Basis mit normalen Trafos), in denen es jeweils ziemlich eng zugeht, mit liegendem Reverb Tank keine Einstreuungen habe.
Meine Fender-Unit hat ebenfalls keine Einstreuungen und auch einen konventionellen Trafo.
Wäre aber sicher mal interessant, wahrscheinlich würde sogar so ein kleiner Printtrafo dafür ausreichen.
VG
Andreas
smid:
n'Abend,
hat mit dann doch keine Ruhe gelassen und ich hab beim letzten Mal den Printtrafo mitbestellt. Ist dann etwas ausgeartet, ich hab auch noch die Mini-PSU gegen ein Lötbrettchen zum Experimentieren getauscht und mit dem, was so rumlag einen Testaufbau mit einer EL844 als Treiber gemacht. Gefällt mir von allen Versuchen bisher am besten.
Details und Sound kommen im Anschluss.
Zum Streuverhalten des Printtrafos: ich habe das viel besser in Griff bekommen als mit dem Ringkern. Mit dem Ringkern musste ich eine Position für den Tank suchen, wo es nicht einstreut, jetzt ist es umgekehrt: ich muss mir Mühe geben eine Position zu finden, in der ich Einstreuungen ausmachen kann.
Er ist zwar mit einer ECC83 und der EL844 etwas über dem Limit, If geht auf 5.6V runter, aber er wird nicht warm und die Spannung ist stabil bei um die 220V, je nach Bias der EL844.
Beim Wizard gibts noch eine Schaltung mit paralleler ECC81 als Treiber, die möchte ich die Tage auch noch testen, mit dieser Röhre wäre der Trafo noch genau in der Spezifikation.
Schönen Abend
Andreas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln