Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

1/2 ECC83

  • 13 Antworten
  • 639 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 154
1/2 ECC83
« am: 16.05.2025 08:14 »
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einer ECxxz (Einfachtriode), die einer halben ECC83 entspricht. Hat da wer einen Tipp?

Grüße

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 154
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #1 am: 16.05.2025 09:05 »
Typbezeichnung muss natürlich nicht zwingend "ECirgendwas" sein

*

Offline Rene2097

  • Sr. Member
  • ****
  • 209
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #2 am: 16.05.2025 09:27 »
Hallo,

schau mal ob dir die EC92 für deine Anwendungen ausreicht.

Gruß René

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 154
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #3 am: 16.05.2025 09:34 »
Hallo Rene2097,

danke für den Tipp. Die EC92 ist mir bekannt (µ ca. 60, Ri ca. 11 kOhm) - nicht nahe genug an der ECC83 (eher 1/2 ECC81).

Evtl. EBC91 (allerdings 300 mA Heizstrom, die zusätzlichen Dioden irritieren momentan etwas).

Grüße


*

Offline Rene2097

  • Sr. Member
  • ****
  • 209
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #4 am: 16.05.2025 11:07 »
Hallo,

klingt vielleicht banal aber wenn du die Eigenschaften einer ECC83 suchst würde ich zu einer ECC83 greifen und nur eines der Systeme nutzen. Alternativ gibt es auch interessante Parallelschaltungen die man mit solchen Doppeltrioden machen kann.

Ansonsten vielleicht eine Pentode als Triode betreiben wenn es unbedingt exotisch sein soll.

Gruß René

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 154
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #5 am: 16.05.2025 11:36 »
Hallo Rene2097,

zum Hintergrund meiner Frage:

Die Frage nach einer 1/2 ECC83 wurde an mich über ein paar Ecken gestellt, zum ursprünglichen Fragesteller habe ich selbst keinen Kontakt. Habe deswegen keine genaueren Informationen, aber da geht´s um HighEnd Phono-(Pre)-Preamp und irgendwas mit Übersprechverhalten von Trioden-System A auf B bei der ECC83. Die Frage kommt aus der Ecke Kabelhörer, Telefunken aus Münchner Produktion mit Raute, Ölkondensatoren, Silberdraht um Weiten besser als profanes Kupfer und Plexiglaspyramiden (oder waren es Edelstahlpyramiden?) im Sicherungskasten mit genau berechneter Kantenlänge zur Stromreinigung etc.
Ich werde deine Vorschläge weiterleiten. Wie da das Feedback ausfällt wird bestimmt interessant evtl. sogar amüsant.

Jedem Tierchen sein Pläsierchen

schönes Wochenende

*

Offline mceldi

  • YaBB God
  • *****
  • 423
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #6 am: 16.05.2025 17:48 »
Hallo!

Ich bilde mir ein, mal was von so einer ECxx gelesen zu haben, erinnere mich aber nicht mehr genauer. Im Endeffekt ist das aber auch egal, weil man die nicht mehr bekommt. Entweder nur ein System einer ECC83 nehmen und das andere totlegen, oder für Stereoanwendung eine 6N2P in Betracht ziehen; die hat einen Schirm zwischen den Systemen.

Erstere Variante hat den Vorteil, daß man, wenn das System "fertig" ist, auf das zweite umlöten kann.

Cheers
 John

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.975
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #7 am: 17.05.2025 14:52 »
Hallo Rene2097,

zum Hintergrund meiner Frage:

Die Frage nach einer 1/2 ECC83 wurde an mich über ein paar Ecken gestellt, zum ursprünglichen Fragesteller habe ich selbst keinen Kontakt. Habe deswegen keine genaueren Informationen, aber da geht´s um HighEnd Phono-(Pre)-Preamp und irgendwas mit Übersprechverhalten von Trioden-System A auf B bei der ECC83. Die Frage kommt aus der Ecke Kabelhörer, Telefunken aus Münchner Produktion mit Raute, Ölkondensatoren, Silberdraht um Weiten besser als profanes Kupfer und Plexiglaspyramiden (oder waren es Edelstahlpyramiden?) im Sicherungskasten mit genau berechneter Kantenlänge zur Stromreinigung etc.
Ich werde deine Vorschläge weiterleiten. Wie da das Feedback ausfällt wird bestimmt interessant evtl. sogar amüsant.

Jedem Tierchen sein Pläsierchen

schönes Wochenende

Wow - München mit Raute ;)

Gab es sowas wirklich?

Grüße
Jochen

*

Offline Lötopa

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #8 am: 17.05.2025 18:21 »
Hi Rö69,
also wenn es hier um Übersprechen/Kanaltrennung einer High-End RIAA Phono-Vorstufe geht, dann wäre z.B. eine EAR 834 P schlichtweg die Katastrophe hoch drei… >:(
Da teilen sich insgesamt 3 ECC 83 hintereinander jeweils einen Kanal.
Abhilfe bei Verdacht auf schlechte Kanaltrennung: Einfach zwei Vorstufen kaufen und beide jeweils auf nur einem Kanal laufen lassen… ;D
Ernst beiseite…alte erfahrene HiFi Designer kamen zur Erkenntnis dass Schalter, Buchsen, Relais, Leiterbahnen-und Kabelführung wesentlich mehr zum Übersprechen beitragen als die zwei Systeme in einer Doppeltriode.
Beste Grüße
Rainer
Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Jap. Sprichwort)

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 154
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #9 am: 18.05.2025 05:47 »
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Anregungen/Empfehlungen/Tipps. Wie gesagt kommt die ursprüngliche Anfrage aus der "Esoterikecke". Mir stellt sich bei der Angelegenheit schon die Frage, wie gut eine Schallplatte in Kombination mit Tonabnehmer die Kanäle links und rechts trennen kann...

*

Offline Unverbindlich

  • Full Member
  • ***
  • 67
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #10 am: 18.05.2025 13:10 »
Hallo zusammen,

vielen Dank für eure Anregungen/Empfehlungen/Tipps. Wie gesagt kommt die ursprüngliche Anfrage aus der "Esoterikecke". Mir stellt sich bei der Angelegenheit schon die Frage, wie gut eine Schallplatte in Kombination mit Tonabnehmer die Kanäle links und rechts trennen kann...
Die 3AV6, 6AV6, 12AV6 Röhre hat die gleichen Daten wie 1/2 ECC83.

Gruß
Manfred

*

Offline Lötopa

  • Jr. Member
  • **
  • 19
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #11 am: 18.05.2025 15:35 »
Die „Kanaltrennung“ einer Schallplatte ist prinzipbedingt geringer als jedwede nachfolgende Elektronik, egal diskret oder mit Röhren, und das ist auch OK so.
Bevor es hier zu weiteren Vorschlägen ins Blaue kommt, wäre es doch mal interessant zu wissen um welches Gerät es sich hier überhaupt handelt und ob ein entsprechender Aufwand überhaupt möglich oder gerechtfertigt ist.

Es gibt einige „High-End“ HiFi Röhren Vor-und/oder Endstufen wo Doppeltrioden teils beide Kanäle bedienen, ohne Nachteile. Erkennen lässt sich das logischerweise an einer ungeraden Anzahl der Doppeltrioden in einem Stereogerät.
Grüße
Rainer
PS: Nicht wenige Röhrenvorstufen mit ECCxx laufen mit Serienheizung (an Pin 4 u.5) mit 12,6V . Somit schon mal ein Kriterium was mit ins Kalkül gezogen werden muss. Es gibt z.B. Adapter von ECC 83 auf die Datengleiche ECC 808, die gerne mal wg. „besserer“ Eigenschaften (Rauschen, Mikrophonie) verwendet wurde und der Schirm zwecks „besserer „Kanaltrennung“ auf Masse gelegt wurde. Der Adapter funktioniert aber nur bei 6,3V Heizspannung.
« Letzte Änderung: 18.05.2025 15:51 von Lötopa »
Glaube nicht an Dinge von denen du nur Echos und Schatten kennst (Jap. Sprichwort)

*

Offline Röhre69

  • Sr. Member
  • ****
  • 154
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #12 am: 19.05.2025 07:14 »
Hallo Unverbindlich,

die 6AV6 könnte das Äquivalent zur EBC91 sein. Wie würdest Du die beiden "Dioden-Anoden" anschließen (Masse, Kathode, gar nicht angeschlossen oder...)?

Grüße

*

Offline Unverbindlich

  • Full Member
  • ***
  • 67
Re: 1/2 ECC83
« Antwort #13 am: Gestern um 05:17 Nachmittag »
Hallo Unverbindlich,

die 6AV6 könnte das Äquivalent zur EBC91 sein. Wie würdest Du die beiden "Dioden-Anoden" anschließen (Masse, Kathode, gar nicht angeschlossen oder...)?

Grüße
Ja, laut Radio Museum.
Gruß
Manfred