Moin,
vielleicht sowas ganz banales wie der Trioden / Pentoden Schalter auf der Front?
Die 5881 ist im Grunde eine 6L6GB oder auch nur 6L6 genannt. Sie hat gegenüber der 6L6GC eine geringere Anodenverlustleistung und verträgt auch nicht so hohe Anondenspannungen wie die GC Version. Wenn man eine 6L6GC unter gleichen Betriebsbedingungen betriebt, wie es für die 5881 vorgesehen ist, düfte man an Ausgangsleistung verlieren, allerdings denke ich nicht, dass dabei gleich 50 bis 70 Watt flöten gehen - das wird eher so im Bereich 10 - 20 Prozent liegen und ließe sich anteilig mit Bias korrigieren. Mit anderen Worten, selbst wenn der Amp für 5881 ausgelegt ist, sollte eine 6L6GC ohne probleme funktionieren, es gibt eventuell leichte Leistungseinbußen - je nach Beschaffenheit des ATs und der Anodenspannungen.
450 Volt DC im Leerlauf dürfte für beides ohne Probleme funktionieren.
32mA ist für 5881 sowohl als auch für 6L6 GC am unteren Limit - better safe than sorry - Nach genauerem Lesen sind die Ströme aber noch nicht verifiziert?
Außer dem alten Engl Screamer kenne ich allerdings auch keine Amps die von Engl mit 5881 ausgeliefert wurden.
Viel Erfolg,
Geronimo
Edit - Auszüge aus dem E660 Manual
40 TRIODE/PENTODE
*P.A.Section; Mit diesem Schalter wird in der Endstufe zwischen Trioden-Betrieb und Pentoden-Betrieb
umgeschaltet. Das rote LED über dem Schalter zeigt Pentoden-Betrieb an. Diese Funktion kann alternativ
auch über den MIDI Interface Port (45) geschaltet werden. Bei geringeren Lautstärken wird der Verstär-
ker während der Umschaltphase kurz stummgeschaltet, um einen heftigen Umschaltknack zu vermeiden.
Tip: Die beiden Betriebsarten können folgendermaßen eingesetzt werden: 1. Als Leistungs-Reduzierung.
Im Trioden-Betrieb fällt die Ausgangsleistung auf ca.1/2 der Leistung des Pentoden-Betriebs. Hierdurchläßt
sich bereits bei relativ geringer Lautstärke eine hervorragende Endstufen-Übersteuerung erreichen
Röhrenbestückung:
V7, V8, V9, V10 -> 5881 oder 6L6 GC selektierter Satz