Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

BJT als Kathodenfolger

  • 3 Antworten
  • 115 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Christoph Kaul

  • Full Member
  • ***
  • 74
BJT als Kathodenfolger
« am: 21.09.2025 15:59 »
Hallo zusammen!

Ich hab mal wieder etwas gebastelt und bin mit dem Ergebnis soundtechnisch ziemlich zufrieden, allerdings hat die Sache mal wieder einen Pferdefuß.

In der Schaltung ist das Tonestack vom Framus Cobra drin und ich hatte keine Triode mehr für einen CF übrig. Das Ergebnis ist eine erwartungsgemäß niedrige Ausgangslautstärke des Amps, selbst bei voll offenem Volumeregler, weil das TS wahnsinnig viel Pegel zieht.

Ich weiß, dass man BJTs/MOSFETs von der Verschaltung her realtiv analog zu Röhren verwenden kann, hab aber keine LND150er o.ä. rumliegen. Ich hab aber einige BC547 rumfliegen und wollte wissen, ob das mit einem solchen auch funktionieren könnte.
Die Vcc würde von der Heizung kommen, die für V1 und V2 eh schon auf DC läuft.
Soll ich (wenn das funktioniert) R6, wie eingezeichnet auf den Massebus des Preamps, oder lieber auf DC-Masse legen?

Schaltplan hängt wie immer an

Greez,
Chris

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 510
Re: BJT als Kathodenfolger
« Antwort #1 am: 21.09.2025 19:15 »
Das kann nicht funktionieren, mal abgesehen davon, dass ein BJT-Emitterfolger einen Basis-Ruhestrom und eine Basisvorspannung braucht.
Der Emitterfolger kann vielleicht +/- 3V ohne Clipping an der Basis verarbeiten und am Emitter-Ausgang liefern. (Bei größerem Basissignal  verzerrt er halt wie ein Transistor, ohne dass die Ausgangsspannung wesentlich steigt.)
Dieses magere Ausgangssignal von etwa 6Vpp oder ~2Veff wird dann vom Tonestack stark abgeschwächt.
 
V2b kann aber (gewollt oder ungewollt) Signalspitzen > 100V liefern.
Das überlebt der BC547 nicht.

Ich denke, das Hauptproblem ist die geringe Eingangsempfindlichkeit der Endstufe durch die extreme Gegenkopplung.
Je kleiner R37, desto mehr Signal braucht man am PI- Eingang für Vollaussteuerung.
« Letzte Änderung: 21.09.2025 23:13 von Helmholtz »

*

Offline Showitevent

  • Geronimo Stade
  • YaBB God
  • *****
  • 1.134
  • Röhrengraf
Re: BJT als Kathodenfolger
« Antwort #2 am: Gestern um 12:54 Nachmittag »
Moin,

ala Framus Tonestack - nice :) Mein absoluter Favorit!
Mit dem Mittenregler braucht das James Tonestack allerdings eine Niederimpedante Quelle. Ohne den Mittenregler funktioniert das auch so - mit kleinen Einbußen.
Ansonsten sehe ich es ähnlich, dir fehlt noch eine Vorverstärkung vorm PI. Du hättest eine Triodenhälfte frei, wenn Du auf Kathodyn umbaust. Der Treiber kann dann auch die Aufgabe des NFB übernehmen.

Beispiel für Kathodyne: Peavey VK100 (nicht verurteilen, die Endstufenbeschaltung findet man sehr häufig auch in besseren Amps), den Breakaway Regler kannst Du weglassen.

lg

*

Offline Helmholtz

  • YaBB God
  • *****
  • 510
Re: BJT als Kathodenfolger
« Antwort #3 am: Gestern um 04:45 Nachmittag »
Ein LTPI hat eine Verstärkung von etwas unter 30.
Ein Kathodyn verstärkt gar nicht, braucht also eine Gainstufe davor, um die Verstärkung wieder aufzuholen.
Daher wird mit Kathodyn im Endeffekt keine Triode frei.

Wenn der Framus Tonestack eine niederimpedante Quelle braucht, wäre ein Sourcefolger mit LND150 davor eine Lösung.
Außerdem frage ich mich, ob die Endstufe wirklich soviel GK braucht.
Mit größerem R37 könnte man die Empfindlichkeit der Endstufe deutlich erhöhen.