Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Digitale Steuerung

<< < (5/24) > >>

Stephan G.:
Hi, Folks!

Ich denke nicht, das wir bei null stehen - andererseits glaube ich eher nicht, dass jemand eine "nachbaufertige Schaltung mit Software" zu diesem Thema bereitstellen würde. Das wäre ehrlich gesagt DUMM und geschäftsuntüchtig.

Grundsätzlich ist so ein System einfach zu konzeptionieren:
Ich muss irgendwelche Eingangsgrößen wie Tastensignale oder Potistellungen in einen µC einlesen. Diese Daten muss ich sinnvoll verarbeiten, um sie dann an DA-Wandler zu senden, die mir dann den LED-Strom für den LDR-Koppler einstellen.
Natürlich muss ich die Eckdaten der Koppler kennen, evt. sollte man eine "Kalibriertabelle" in einem Speicherbereich anlegen, um die Bauteilstreuungen einzufangen.
Aber: Es reicht nicht, ein bisschen was von allem zu wissen: Damit fliegt man bei so einem verschachtelten Projekt garantiert auf die Schnauze!!
Die Auswahl der Bauelemente erfordert ein umfangreiches Elektronikwissen - so kann man manchmal zufällig interessante Bauteil-Entdeckungen machen, die für solche Projekte wie geschaffen sind ...  ;D
Wenn man die µC nur aus dem Katalog kennt, wird man nur sehr schwer ein lauffähiges Programm mit diesen Ausmassen erschaffen - auch hier brauchts Erfahrung...

Wie gesagt, wir sind nicht bei Null ...

PLAY LOUD!!  :guitar:

MacCaldres:
hmm, dann heißt es wohl doch selber nachdenken.

naja ich kann da mit ein paar leuten zu sammenarbeiten, die alle interesse hätten das ding in "ähnlicher" form zu haben, und alle mehr erfarhung in einem anderen bereich haben wie die anderen im "team". das programm ist ja das selbe auch wenn die werte der "potis " die dabei rauskommen anders sind.

mal schauen was wir draus mahcen

Hannes:
Hallo zusammen!

Eine Idee, die noch niemand ausgetestet hat, wäre folgende:
Für den Modellbau gibt's doch recht fixe Servos, oder man nimmt gleich Schrittmotoren (dann geht's aber nur digital). Diese treiben ein Stereopoti an, dessen einer Kanal in der Schaltung ist, die andere Hälfte wird benutzt, um die Potiposition festzustellen, vielleicht klappt das auch mit einem OP als Comparator, der den Motor steuert und mit der DA-gewandelten Größe vergleicht.

Grüße,
Hannes

Stephan G.:
Hi, Folks!

Das wäre dann eine Art "aufgeblasenes" Motorpoti ...

Viiiiieeeel zu aufwändig! Die Lösung sollte vollständig in Sand realisierbar sein (bis auf die LDR-Koppler natürlich) ...

Ohne vernünftige Messreihen ist so ein Vorhaben definitiv nicht zu realisieren. Woher soll man wissen, was man einstellen soll? Wenn man erst mal ein Dutzend LDR-Koppler "vermessen" hat, kommt man ganz schnell drauf, dass die Dinger eine relativ stabiles Abweichungsfenster haben - man muss sie nur noch (richtungsmässig) einfangen !!!  :laugh:

Die Einstellung des entsprechenden LED-Stromes per µC stellt ja nun wirklich kein Problem dar ...

PLAY LOUD!!  :guitar:

Sebastian:
Hi zusammen,

.. und das Thema interessiert mich immernoch ;)
Wenn ich mal meine bisherigen Projekte abgearbeitet habe ist als nächstes ein digital gesteuerter Pre dran.. gleiches Problem. Verschiedene LDRs könnte man noch schön mitm µC durchmessen, dh die Messwerte dann an den PC schicken, der dann die Kennlinien malt, vll schneller als per Hand zu messen.
Na ja, vll findet sich ja noch ein "besserer" Potiersatz. Die ICs sind ja meistens nicht in den passenden Werten zu kriegen oder nur im unpassenden Gehäuse.

M f G
Sebastian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln