Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Digitale Steuerung
MacCaldres:
die "Poti"-IC sind mist, die gehen nur für einen reglerberich von +/- 5V also für uns net einsetzbar, auch die Leistungverträglichkeit ist net besonders hoch.
mac-alex_2003:
Irgendwie scheint das ein Virus zu sein. Mein Dad hat schon vor längerer Zeit angefangen, was ich davon halten täte, die Potis durch Midi-gesteuerte Regler zu ersetzen. Vielleicht ists ihm ja mal langweilig ;D
Eine offene Frage ist imho auch die Visualisierung der Reglerstellung.
Möglichkeit 1: Digitalanzeige, einstellbar über Tipptasten
Möglichkeit 2: Motorpoti wie beim X99
Möglichkeit 3: Endlos-Poti mit LED-Anzeige drumrum
Möglichkeit 4: Normales Poti mit LED-Anzeige. Dann stimmt aber nach dem Umschalten auch die Potistellung nicht mehr (z.B. siehe H&K Switchblade)
Möglichkeit 5: ???
Nr.4 sieht zwar nicht so toll aus, finde ich aber bisher immernoch am besten.
Viele Grüße, Marc
Stephan G.:
Hi, Folks!
Endlich kommt mal jemand zum eigentlichen Problem: der einwandfreien Bedienbarkeit!
Da scheiden sich aber leider die Geister ...
PLAY LOUD!! :guitar:
MacCaldres:
naja optisch ganz schön wäre es ähnlich wie beim triaxis:
anzeige pro poti mit zwei sieben-segment-anzeigen in prozent (00-99)
bedienung jedoch mit endlospotis, statt taster (fühlt sich dann eher nach amp an)
oder ganz edel:
-Ein großes LCD Display auf dem die Potis wie bei einem "normalen" amp dargestellt werden auch in richtiger stellung, die sich dann mit drehen bei änderung, (hat den vorteil das der amp dann recht intuitiv zu bedienen wäre).
-zusätzlich zu den "potis" gibt es dann beim ändern, eine anzeige die dann den wert in prozent anzeigt (ist halt genauer als ein display poti)
-dann bräuchte man eigentlich nur 8 tasten: Patch up/down, load, save und für die Potis next/last up/down (das up/down der "potis" könnte man über ein endlos poti machen, da sich das doch besser nach amp anfühlt, aber die frage ob zwei tasre oder endlos poti, ist scheiß egal, da das schaltungstechnisch eh das selbe ist)
Außerdem wäre eine Schnittstelle zum Anschluß eines PC ganz cool, um die Presets aufm PC zu speichern und um den Amp "remote"-fähig zumachen.
Was aber ganz wichtig ist, wenn wir so ein Projekt entwickeln, was wird der Schaltung und dem Programm? Machen wir das für jeden zugänglich oder bleibt das unter uns und wenn jemand das Projekt haben will bekommt er die Schaltung und einen vorprogrammierten µC?
Sebastian:
@ Möglichkeit 4:
Ob man nun Drehgeber oder normale Potis holt ist im Prinzip ja egal, da der aktuelle Wert ja in irgendeiner Form angezeigt wird. Finde die Ledkranz-Geschichte oder die 7 Segmentanzeigen noch am praktikabelsten (über Drehgeber gesteuert).
Naja.. alles gut, aber ohne Potiersatz wirds nix.
Eigentlich ist es ja nur schwierig, die passenden Potis aus LDRs zu basteln (siehe versch. Werte in den Standard-Tonestacks). Vll. sollte man einfach mal versuchen eine solche 3 Band Klangregelung auf 3 passive parallele Filter aufzuteilen, die dann über einen LDR jeweils zusammengemischt werden...
Sebastian
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln