Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Digitale Steuerung
Stephan G.:
Hi, Folks!
Dass man ein kleineres Display mit den ganzen Informationen füllen kann, glaube ich eher nicht.
Die Ansteuerung macht bis auf die Menge der Daten keinen Unterschied - die Initialisierung und die Kontrollsignale sind eher gleich...
Mit mehreren Controllern von Datensicherheit zu sprechen, lässt mich leicht erzittern; die warten vermutlich nur aufeinander (wie die Jungs und Mädels im Finanzamt - haha).
Mit einem popeligen 8 MHz-AVR krieg ich immerhin fast 8 MIPS hin - 8 MILLIONEN INSTRUKTIONEN PRO SEKUNDE ! Wenn das nicht reicht, nehmen wir halt 'nen ARM ... ;)
Zu den Potis kann ich Sebastian nur beipflichten. Jeder Parameter muss DIREKT steuerbar sein! >:(
Mein oberstes Ziel ist es, die Kiste ohne Wälzen von Bedienungshandbüchern einigermassen sicher bedienen zu können!
Dazu gehört auch, dass ich im Ernstfall (der TOPACT IRON MAIDEN wartet, bis ich endlich fertig bin ...) :guitar:
innerhalb einer Sekunde erkennen kann, welcher Sound mich aufgrund der Reglerstellungen erwartet!
--> Stichwort intuitive Bedienung
PLAY LOUD!! :guitar:
stachelsau:
Moin,
mal nen bisschen Klugschiss von mir:
bevor ihr da mit großen Displays und 78 LEDs rumbastelt, warum dem Teil nicht einfach ne usb-Schnittstelle verpassen und komplett vom Rechner/Laptop steuern? Da könnte man dann aufm großen Display beliebig große Anzeigen basteln. Und auf der Tastatur hat man genug Knöpfe um jeden Parameter direkt zu verändern. Und wenn man richtig Zeit investieren will spendiert man dem Amp noch ADCs und DACs und strickt ein VST-Plugin daraus ... ;D
Gruß,
Daniel
Stephan G.:
Hi, Folks!
Jaja, und wenn der Rechner auf der Bühne dauernd abkackt, spielen wir halt unplugged ... ;D
Scherz beiseite: Das Ding muss natürlich STAND ALONE laufen. Aber die 78 LEDs und das Display sind nicht wirklich teuer ...
PLAY LOUD!! :guitar:
Sebastian:
Hi,
Ein Amp, der ohne PC-Unterstützung erst gar nicht funktioniert, ist nichts - zumindest für mich nicht. Muss was zum Drehen und Spielen haben :)
Was anderes:
Wie stellt ihr euch das mit den LDR Kopplern vor, wenn man zb einen 25k Trimmer bauen will - Soll der per PWM mit einer Art Offset auf den Wert gebracht werden, also ausschließlich digital gesteuert? Das hätte den Vorteil, dass man die Potiwerte im Klangnetzwerk mal eben ändern könnte.
PS:
Bin dabei ne Platine für das LDR "Messdingsda" zu bauen. Geplant ist, den Messbereich in 3 Teile aufzuteilen, jeder mit ner Konstantstromquelle, die ggf. dann automatisch umgeschaltet wird, wenn der Messbereich verlassen wird. Sollte genau genug sein. Hoffe, dass das grob am Wochenende funktioniert. Dann wäre es noch sinnvoll, den µC direkt die nötigen Korrekturwerte berechnen zu lassen, um eine lineare bzw logarithmische Steuercharakteristik hinzubiegen... naja, noch ein weiter Weg (für mich zumindest)....
M f G
Sebastian
Stephan G.:
Hi, Folks!
25k-Potis werden mit LDR's schwierig aufzubauen sein ... :'(
Da muss evt. eine Lösung mit 2 parallelen LDRs herhalten, weil die Dinger im niedrigen Kiloohmbereich nicht sehr handlich sind...
PLAY LOUD!! :guitar:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln