Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Müller Classic: Das Konzept
blaublaublau:
Hi Marc
Hast du schon Erfahrungen gemacht mit diesen Polypropylen Kondensatoren von Conrad? Halten die, was Polypropylen verspricht?
Ist übrigens sehr spannend dein Projekt zu verfolgen!
Gruz
Blau / Yves
fgli:
Also, Marc,
wenn ich mir die Fotos so anschaue bekomme ich echt Zweifel, ob man noch sauberer arbeiten kann..
Hut ab!!
PS: ich freu mich schon auf Soundsamples :)
cliff:
--- Zitat von: fgli am 8.03.2007 20:18 ---Also, Marc,
wenn ich mir die Fotos so anschaue bekomme ich echt Zweifel, ob man noch sauberer arbeiten kann..
Hut ab!!
PS: ich freu mich schon auf Soundsamples :)
--- Ende Zitat ---
Na ja, die Drähte könnten schon noch ne Spur gerader sein und den Silikonschlauch könnte man noch sauberer abtrennen. :devil: :angel:
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D
(Zitat ACY: Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!)
mac-alex_2003:
Edit: Ich war gestern nicht wirklich so toll drauf, und möchte diesen Teil hier einfach mal rausnehmen.
Erläuterung ein paar Beiträge weiter unten.
Die Conrad-Cs hab ich bisher noch nicht getestet, ist aber auch nur der eine.
Das Layout habe ich im Bereich des PI/NFB noch etwas optimiert, um längere Leitungswege zu vermeiden. Ich häng das mal als pdf hier ran. Die PP-Dateien werd ich nach dem Bestücken dann online stellen, falls noch ein paar Änderungen reinkommen.
Das mit den Drähten ist übrigens so eine Sache. Rollt man die ab, sind sie immer leicht krumm. Man kann sie jetzt mit zwei Zangen o.ä. strecken, um sie gerade zu richten. Dabei werden jedoch die Gefüge verändert und der Draht durch den Zug plastisch verformt und geschwächt. Ob das jetzt was ausmacht oder nicht kann ich spontan nicht sagen. Gefühlsmäßig finde ich es besser, mit den Fingern den Draht durch "Ausstreichen" glatt zu bekommen und mit ein paar kleinen Restwellen zu leben.
Euch auch noch einen schönen Abend, ich geh jetzt mal aufräumen ;D
Viele Grüße,
Marc
Dote:
Hallo Marc,
Hut ab! Das ist neben Joachims SLO-CLone und Cliffs Jo-SLO-Clone das nächste TTF Meisterstück!
Ich bin nur ein wenig skeptisch wegen der Masseführung, vor allem den vielen Massepunkten am Chassis. Fender hat das zwar auch so ähnlich gemacht, aber in einem Hi-Gain Amp.
Bei meinen Dumble-Clones habe ich lange mit der Masseführung rumgetan. Dumble legt ja wie Du die Eingangsmasse sofort aufs Chassis direkt neben dem Input. Das hat bei mir zu Brumm geführt.
Generell habe ich bei all meinen Amps mittlerweile die Masse nur an einem Punkt am Chassis. Die Erdung ist davon natürlich getrennt.
Ich denke eben, dass man durch viele Massepunkte auch schnell eine Brummschleife bekommt, auch übers Chassis. Gab da mal vor Jahren einen Beitrag auf Ampage von Dai H. (Nachname ist mir entfallen) darüber.
Deine Baubeschreibung ist saugut übrigens!
Viele Grüße,
Dominik
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln