Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Müller Classic: Das Konzept
MichaelH:
Hi,
--- Zitat ---Wenn Du möchtest kann ich auch mal die pp-Datei online stellen. Die Bauteile sind dort alles maßstäblich drin. Nur so rummalen tu ich net.
--- Ende Zitat ---
Na, mach mal ;)
--- Zitat ---Ich bin letztens an zwei große Platten Epoxy in der Dicke rangekommen, die muss ich doch glatt verarbeiten.
--- Ende Zitat ---
;D
Vielleicht ließe sich mal ein Termin in unserer Niederlassung in Weilimdorf einrichten, da könnte ich dann mal ne Sitzprobe im Müller Classic veranstalten ... . Nee, sah halt nur nach Lötleiste aus. Wunderte mich schon.
Ja, Amps bauen und Termin. Womöglich noch ne Band mit ein paar Gigs - oje ...
Grüße
Michael
Joachim:
Das mit dem ACY-Termin kriegen wir schon noch. Aber mal was ganz anderes:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 23.02.2007 18:28 ---Nur fangen meine Anodenbleche nach einer Weile an zu glühen
--- Ende Zitat ---
DU hast Anodenbleche? Respekt! Was muss man tun, damit man die einem wachsen? ;D ;D ;D
--- Zitat von: MichaelH am 23.02.2007 18:30 ---Bin gerade am Testen der Endstufe. Pentode/Triode funktioniert, klingt imho auch gar net schlecht. Bischen mehr Presence rein und das tut ganz ordentlich ;D
--- Ende Zitat ---
Okay zugegeben, der Switch kostet nicht wirklich viel, aber ich glaube, das ist einer der am wenigsten genutzen Mods, der in Amps eingebaut wurde. Wenn ich die Möglichkeit habe zu schalten, nehme ich immer die Pentode-Stellung.
Class A/Fixed Bias (um das Thema nochmal ernst anzugehen ;)) finde ich da wesentlich sinnvoller. Ist das dann aber wirklich Class A oder eher cathode biased class AB? Ist aber IMO irrelevant ob Class A oder heiße Class AB. Relevant ist die klangliche Alternative und die finde ich recht interesant.
BTW: Ich glaube man kann es Marc gar nicht genug danken, dass er dieses Projekt öffentlich durchführt. Da gibt's für alle Interessierte was zu lernen und ganz nebenbei noch einen richtig geilen Amp :).
Grüße,
Joachim
MichaelH:
--- Zitat von: Joachim am 23.02.2007 18:56 ---Das mit dem ACY-Termin kriegen wir schon noch. Aber mal was ganz anderes:
DU hast Anodenbleche? Respekt! Was muss man tun, damit man die einem wachsen? ;D ;D ;D
Okay zugegeben, der Switch kostet nicht wirklich viel, aber ich glaube, das ist einer der am wenigsten genutzen Mods, der in Amps eingebaut wurde. Wenn ich die Möglichkeit habe zu schalten, nehme ich immer die Pentode-Stellung.
Class A/Fixed Bias (um das Thema nochmal ernst anzugehen ;)) finde ich da wesentlich sinnvoller. Ist das dann aber wirklich Class A oder eher cathode biased class AB? Ist aber IMO irrelevant ob Class A oder heiße Class AB. Relevant ist die klangliche Alternative und die finde ich recht interesant.
BTW: Ich glaube man kann es Marc gar nicht genug danken, dass er dieses Projekt öffentlich durchführt. Da gibt's für alle Interessierte was zu lernen und ganz nebenbei noch einen richtig geilen Amp :).
Grüße,
Joachim
--- Ende Zitat ---
N`abend nochmal zusammen. ;)
Yes. Jo, du hast da sicherlich recht. Ich hab das Marc gerade eben mal geschickt:
Vergleichen wir mal den Matchless Chieftain mit 270 Ohm /17 Watt je EL 34 mit dem Hughes und Kettner Puretone, 470 Ohm / 7 Watt je EL 34. So nebenbei möchte ich noch den kleinen süssen 4001-er Marshall erwähnen. Der hat nen Mix aus dem Ganzen. Und das mal in Groß machen ;D. Man könnte das ganze mit den passenden Schalter auch schaltbar machen, so wie im November Projekt auf der 18watt.com. Das hätte man den direkten Sound A/B Vergleich.. Zeit :'(
Grüße
Michael
Joachim:
--- Zitat von: MichaelH am 23.02.2007 18:30 ---Die Sorte Kondensatoren kommen eh alle von Vishay - gell Joachim ;D ;D ;D
--- Ende Zitat ---
Jepp, das ist die passive-Bauelemente-Mafia :police:. Denen gehört alles. Alles? Nein! Einige Unternehmen mit unbeugsamen Germanen, hören nicht auf, Widerstand zu leisten ;D
Grüße,
Joachim
mac-alex_2003:
So, jetzt hats mich rausgehauen und ich darf alles nochmal schreiben
--- Zitat von: Joachim am 23.02.2007 18:56 ---BTW: Ich glaube man kann es Marc gar nicht genug danken, dass er dieses Projekt öffentlich durchführt. Da gibt's für alle Interessierte was zu lernen und ganz nebenbei noch einen richtig geilen Amp :).
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank für die lieben Worte
Vielen Dank auch Michael für die Files. In den selben Gegenden habe ich auch getestet.
Fixed Bias abgeklemmt.
Raa = 3,4k bei 2x EL34
Je EL34 500 Ohm reingehängt.
Bei Ub= 500V ergibt sich dann ein Spannungsabfall von 150V = 300mA
Bei 50mA wäre aber definitiv Schluss mit lustig.
Evtl. kann ja einer der Theoretiker wie Käptn Maritim was dazu sagen?
Wäre ja schade, wenns nicht hinhaut.
Im Anhang mal die Auslegung, da sieht man ja auch schon, dass es über 25W geht.
Eine Absenkung von Ub mach ich aber definitiv nicht! Grrrr.
Wegen der Bauteilemafia können wir ja mal eine Umfrage starten:
Wer ist für TAD und wer für Mallorys?
Die PP-Datei poste ich dann, wenns fertig ist, oder? Aktuell hat sie noch um 1MB, das passt hier net rein.
Möchte es jemand vorher haben => einfach mailen
Viele Grüße, Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln