Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bassverstärker mit wenig Watt

<< < (7/18) > >>

KippeKiller:
Hallo,


--- Zitat ---der letzte meint immer den letzten vor der Klasse A last. Für die Vorrühren ist es dannd er Entkoppelko und für die Endröhren der Siebelko... ...Ob du die Vorstufe mit 100uF sieben musst, kannst du dir selbst beantworten. Ich habe doch weiter oben erklärt, wie man diesen Elko also dessen Blindwiderstand bei der unteren Grenzfrequenz dimesnionieren sollte.
--- Ende Zitat ---

Alles klar da hatte ich nur nen kleinen gedanklichen Hänger.


--- Zitat ---Wazu brauchst du soviel Spannung, die 6N1P läuft doch gut bei kleinen SPannungen, sie ist ja dafür geradezu gemacht.
--- Ende Zitat ---

Stimmt... da geht einfach der "viel Volt == viel Sound"-Schweinehund mit mir durch, werde den mal an die kurze Leine nehmen.

Viel Spaß und schönen Gruß

Mathias

KippeKiller:
Hallo,

es hat sich was getan, da ich dem optischen Aspekt auch Tribut zollen will werde ich die 6SL7 in der Vorstufe und die 6V6 in der Endstufe verwenden.
Auch ist der Übertrager laut Martin anders aufgebaut als gedacht, die Gegenkopplungswicklung ist nicht seperat und die Primärseite weist ebenfalls eine Anzapfung auf.
Die Röhrenbestückung ist also geklärt, ebenso die Versorgungsspannung für vor- und Endstufe.
Rg1 und Rg2 sind so aus dem GE Datenblatt übernommen, insgesamt müssen die Werte dann öhrisch geprüft werden.

Hier also ein aktualisierter Schaltplan im Anhang, sollten keine Aufschreie kommen werde ich mich an ein Layout setzen um das ganze im Chassis unterzubringen.
Hier kommt dann die Frage auf ob Turret-Board, Lötleiste, PTP, mit Terminals oder auf Eyelets, eine geätzte Platine kommt bei einem so einfachen Aufbau nicht in Frage.

Schönen Gruß

Mathias

PS: Anhang

Ramarro:
Hallo Mathias,

die zweite Stufe würde ich doch lieber mit Katodenwiderstand betreiben, denn da Du nach der ersten nicht durch eine Klangregelung oder sonstwie stark abschwächst, ist der Pegel für gerade mal etwa -1,3V Gitterspannung zu hoch und es wird zerren.
Für den Aufbau würde ich als leidenschaftlicher Drahtvermeider solche schmalen, einreihigen Lötösenleisten nehmen und die genau da hin setzen, wo ich sie gerade brauche. So wie man das oft in alten Radios sieht.

Grüße,
Rolf

KippeKiller:
Hallo Rolf,


--- Zitat ---denn da Du nach der ersten nicht durch eine Klangregelung oder sonstwie stark abschwächst, ist der Pegel für gerade mal etwa -1,3V Gitterspannung zu hoch und es wird zerren.
--- Ende Zitat ---

Sind die 1,3V ein Erfahrungswert oder hast Du da Wissen welches Du teilen möchtest bezüglich der Leckstromschaltung mit der 6SL7?
Die Gedanken hab ich mir auch gemacht, aber ich will es trotzdem versuchen, es kann ja auch ganz anders kommen.
Ein Kathodenwiderstand nebst Kondensator und ein kleinerer Gitterableitwiderstand sind schnell eingelötet, wer nicht wagt der nicht gewinnt.


--- Zitat ---Für den Aufbau würde ich als leidenschaftlicher Drahtvermeider solche schmalen, einreihigen Lötösenleisten nehmen und die genau da hin setzen, wo ich sie gerade brauche.
--- Ende Zitat ---

In der Art hab ich es auch bei meinem 50Watt Verstärker gemacht, die Tendenz geht diesmal allerdings zu einem Eyelet-Board mit ein paar Turrets dazu, ist einfacher zu warten und übersichtlicher. Sieht eben nicht so schön aus. Zwickmühle  :)
Zum Layout werde ich mir aber wie gesagt noch intensiv Gedanken machen wenn ich die genauen Abmessungen aller zu verwendenden Teile kenne.

Schönen Gruß

Mathias

Ramarro:

--- Zitat von: KippeKiller am 22.12.2007 18:05 ---Sind die 1,3V ein Erfahrungswert oder hast Du da Wissen welches Du teilen möchtest bezüglich der Leckstromschaltung mit der 6SL7?
Die Gedanken hab ich mir auch gemacht, aber ich will es trotzdem versuchen, es kann ja auch ganz anders kommen.
Ein Kathodenwiderstand nebst Kondensator und ein kleinerer Gitterableitwiderstand sind schnell eingelötet, wer nicht wagt der nicht gewinnt.

--- Ende Zitat ---

Selbst habe ich diese Schaltung noch nicht ausprobiert, konnte mich aber erinnern, dass ich den Wert in meinem uralten Fachkundebuch aus den sechzigern stehen habe, von mir selbst in Bleistift eingetragen laut einer Information durch meinen Berufsschullehrer.  8)  Der kannte sich jedenfalls mit Röhren bestens aus, ein Praktiker, der vorher als Entwickler gearbeitet hatte.
Ja klar, probier's halt aus, nur so gewinnt man an Erfahrung. Schau Dir vielleicht auch noch mal den Dynacord BassKing an. Wenn ich mich recht erinnere, hatte zumindest der EchoKing auch so eine Schaltung drin.

Grüße,
Rolf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln