Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Bassverstärker mit wenig Watt
KippeKiller:
Hallo Rolf,
dankeschön genau solche Anmerkungen sind es Die mir weiterhelfen da es zu dieser Schaltung recht wenig zu finden gibt und sie wird auch nicht oft verwendet.
Die Dynacords werd ich mir mal anschauen, da gabs beim letzten Verstärker auch schon viel zu entdecken.
Grundlegende Änderungen (ausser an V2 evtl. eben) wollte ich jedoch nicht mehr vornehmen da ich zu Potte kommen will.
Immer nur planen und rechnen bringt einen eben auch nicht ewig weiter.
Schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo
Die zweite Stufe wird auf jeden Fall zu zerren beginnen, wenn man einen bestimmten Eingangspegel überschreiten (müssten etwa 30mV sein). Es wird auch eine schöne Kompression geben, weil bei stärkerem Gitterstrom die Last für die Vorstufe auf einmal sehr abnehmen wird. Damit ist die Last gewissermaßen Pegelabhängig, da sie im Gitterstromgebiet kleiner ist, als ohen Gitterstrom und jetzt schrammt der Arbeitspunkt ja gerade immer so an der Grenze zum Gitterstromgebiet. Die Frage ist, ob das gewollt ist und wie genau es klingt. Ich werde was ganz ähnliches bauen, die Schaltung hängt unten und will diese Kompression aus bestimmten Gründen haben, das hängt mit der Lautsprecherkonstruktion zusammen. Sollte es nicht gut klingen, ist der 10Meg schnell durch 1Meg zu ersetzen, der Koppelkondensator ist ebenfalls leicht zu vergrößern, und ein Rk kann auch Problemlos eingefügt werden.
Da meine Schaltung ähnlich primitiv ist, hänge ich das Layout für die Verdrahtung unten an, man sieht, dass ich mit einer 5er Lötöse aukomme. Mathias wird wegen der größeren Erlkos eventuell etewas mehr Platz brauchen, hat dafür aber auch keine Gleichrichterröhre.
Zur SChaltung von Mathias ist vor einem Aufbau und Hörtest nur noch zu sagen, dass er vergaß die Heizung an Masse zu legen oder gar zu symmetrieren.
Ramarro:
Naja, wenn's brummt, wird er da schon noch drauf kommen. ;D
Vielleicht noch was für den Philosophen in Dir, Martin, wann ist eine Last größer oder kleiner? Nach meinem Verständnis wird sie größer wenn sie LÄSTIGER wird. :) Elektronikmäßig gesehen also, wenn ein Lastwiderstand kleiner wird. Ein Widerspruch in sich? ;)
Grüße,
Rolf
KippeKiller:
Hallo,
klar die Heizung wird mit zwei 100R Widerständen oder einem Poti gegen Masse symmetriert, danke für den Hinweis wäre beim Aufbau passiert aber im Plan sollte es auch sein.
Beim Layout bin ich grad wieder über einen Matchbox-Thread gestolpert, sogefällt es mir ja schon am besten und man kan die Leitungswege schön kurz halten.
Schönen Gruß
Mathias
Kpt.Maritim:
Hallo Rolf,
zum Glück bin ich auf sprachanalytische Philosophie (kannste so abgooglen) spezialisiert. Wir gehen bei philosophischen Problem so vor, dass wir die Sprache analysieren in der das Problem formuliert ist. Dann kann dreierlei passieren. Ersten kann das Problem verschwinden, dann war es ein reines Sprachverstänbdigungsproblem, zweitens kann die Lösung gefunden werden, dann war die Spürache unzulänglich und konnte hier präzisiert werden, drittens kann das Problem bestehen blöeiben aber nun in Form einer klaren Frage gebracht werden.
Hier haben den ersten doer zweiten Fall. Gucken wir usn das Deutsche an, denn ain dieser Sprache hast du das Problem formuliert, dann stellen wir fest, dass das die Worte "Last" und "Leistung" eine gemeinsame Wurzel haben. Deswegen ist Last zweideutig. Denn es kann etwas meinen, an dem große Leistung abfällt, das ist bei konstanter Spannung bei kleineren Widerständen der Fall, weswegen sie in diesem Sinne größere Lasten darstellen. Andererseits wird jede elektrische Last als Widerstanbd beschrieben, sei es eine Blind- oder eine Ohmsche Last. Das ist in gewissem Sinne auch zutreffend, denn Blindlasten verbrauchen ja keine Leistung. Na jedenfalls ist das Maß für Last nach diesem Verständnis der Widerstand in Ohm, und da ist wiederum ein größerer folglich eine Last. Wir haben es also mit dem ganz harmlosen Fall zu tun, dass das Wort "Last" zwei Bedeutungen hat, einerseits die technische die ich als zweites Erläutert hatte, und einerseits die es aus seiner Etymaologie, die es mit leistung teilt, bezieht. Wo ist das Problem, solche Worte gibt es massenhaft im Deutschen z.B.
Ball, Feder, Schiene, blau, sein, Masse und Röhre
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln