Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

TT Trafo seltsame Spannung + Absicherung sekundär Dimensionierung

<< < (5/7) > >>

Doas:
Hallo Stefan G.,

ich danke Dir für Deine Mühe hier zu antworten, obwohl ich persönlich mit Sarkasmus in DIY Foren nicht sooo viel anfangen kann.

Zur Sache: Ich hoffe die Schaltung + Oszibilder verdeutlichen nun was ich meinte. Ich glaube nicht, dass ich definitiv an der falschen Stelle gemessen habe und was eine Einweggleichrichtung bewirkt ist mir nach mehreren elektrotechnischen Ausbildung schon bewusst.

Diese B2B Lösung ist ja aber ein Sonderfall, der wohl nicht sooo häufig in der 08/15 Praxis vorkommt. Deswegen meine ich, lohnt sich auch eine Diskussion darüber, zumal der TT Trafo wohl ewas zu sehr außerhalb seiner Spezifikationen gelandet zu sein scheint.

Viele Grüsse!
Doas

Stephan G.:
Hi, Folks!

Entschuldige, aber trotzdem: Zum Thema Sarkasmus in DIY-Foren ...

http://www.lugbz.org/documents/smart-questions_de.html

Nicht nur bei Hackern ist Zeit kostbar ...

Zum Thema:

- Die 100 V-Z-Diode bringt so eingebaut nix, da der Strom ja durch R6 fliesst und die Spannung
  oberhalb von R6 (und somit an C1) munter ansteigen kann...
  Lösung: Serienwiderstand nach Diode, dann erst C1 und parallel dazu 2x200V Zener
  Berechnung R: Nach D1 zu erwartende (besser: gemessene) Maximalspannung -400V durch (Izmax-20%)
- Die abgeschnittene positive Halbwelle ist der Punkt, wo die Wechselspannungsamplitude etwa
  0,7V grösser ist als die Spannung an C1...

Wenn Dir der Restbrumm von 11 mV nix ausmacht, dann iss die Schaltung doch in Ordnung - oder ?

Wichtige Frage: Wozu dient der Fall "gezogene Röhre" ???

PLAY LOUD!!  :guitar:

Doas:
Hallo!

danke für die Tips. Die Z-Diode bringt auch so etwas. Sobald Strom durch den R fliesst....erst wenn an C1 mehr als 100V anliegen....fällt an ihm auch ne Spannung ab. Die Gesamtspannung teilt sich dann auf 100V Z-Diode + Spannung R auf. Je höher der Strom durch den R desto höher auch der Spannungsabfall und umso mehr bricht die Spannung sekundär am B2B Trafo ein.
Bei gezogener Röhre wird die Spannung an den Elkos dann auf fast genau 400V begrenzt. Den Wert für den R habe ich durch Versuche ermittelt.

Wozu gezogene Röhre : Wenn ich im Betrieb die Röhre wechseln will , oder die Röhre während des Betriebes stirbt, möchte ich nicht, dass die Elkos im Gehäuse explodieren und mir alles versauen.     

Trotzdem nochmals zum Oszibild vor der Diode:

Das würde bedeuten, die Spannung am B2B bricht sekundär zusammen, sobald Ladestrom in den Elko fliesst. Das ist mir bei anderen Trafos nie aufgefallen. Da müssten ja die Sekundärspannungen aussehen wie Rechteckspannungen .... bei Brückengleichrichtung....ne...iss mir noch nicht vorgekommen.

Die Spannung hinter dem Trafo ist für einen 250V Trafo trotzdem zu hoch.....ich weiss das jetzt aber und werde mich nicht mehr wundern (bei diesem Trafo).

Viele Grüsse!
Doas

Dirk:
Hi nochmal,

@Doas: zu heiss wird bei den Trafos nichts, auch nicht der Erste ?

Gruß, Dirk

Doas:
Hallo Dirk,

beide Trafos werden sehr, sehr warm. Viel wärmer als ich das von anderen B2B Lösungen mit Standardtrafos gewöhnt bin. Obwohl die in einem Alu-Gehäuse sitzen das die Wärme recht gut ableitet.

Viele Grüsse!
Doas
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln