Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Welcher OT für 4 * 6V6

<< < (3/5) > >>

Manfred:
Hallo,

der AC-Primärwiderstand für den Raa des Übertragers sollte für die 2x6V6GT 8 Kiloohm und für 4x6V6GT 4 Kiloohm betragen. Die DC Widerstände sind etwa 300 Ohm bei dem 2x6V6GT und etwa 200 Ohm bei dem 4x6V6GT übertrager.
Die Werte könne je nach Gegentaktbetriebsart abweichen, siehe Raa in den Röhrendatenblättern.


--- Zitat ---Bezüglich der Ausgangsübertragerei muss ja auch gesagt sein, dass der Ruhestrom ja letztlich mit der Impedanz des Trafos nix gemeinsam hat. Wenn ich nen 1,8 K gegen nen 4 K tausche wird die Röhre annähernd immernoch ihre 28 mA ziehen (vielleicht a bissl weniger) denn die DC Resistance ist ja gering unterschiedlich im verhältnis zur Impedanz...
Oder täusche ich mich da. Eigentlich ja nicht...
--- Ende Zitat ---

Die Höhes DC-Widerstand des Ausgangsübertragers hat nichts unmittelbar mit der Biastromeinstellung zu tun.
Die Röhre bestimmt der Biasstrom als spannungsgesteuerte Stromquelle.

Gruß
Manfred 

 

   

Showitevent:
Aussenimpedanz wird immer wieder ein mysterium bleiben.

Die Datenblätter verleiten viel zu sehr dazu dieses Thema aufzurollen. Denn:

In der Theorie wird der Aussenwiderstand über das UA/IA Diagramm ermittlelt indem du dir eine Widerstandsgerade nahe der angegebenen Verlustleistung zeichnest. Der Rest ist dann recht einfach R=U/I. Die aussenimpedanz sollte nicht kleiner sein als die hier errechnete da die last dann im betrieb über die maximale PV steigt.
Das bringt uns im Grunde dann auch auf so abstruse sachen wie RA 1,8 Kohm für eine SE EL84 statt der in den datenblättern angegebenen 4 K.
Bei einer EL34 gehts wiederum relativ gut auf.
Wichtig ist, dass das übersetzungsverhältnis am ende wieder passt.
Bislang bin ich damit sehr gut gefahren und die Röhren die ich verbaut habe spielen wie auch die übertrager recht perfekt.

pit:
Also, ich verwende 6P6S, da sagt das Datenblatt (anbei) 250V + 46mA nominal, 350V max, Pa=12W.

Also Raa = 2x Ua / Ia  -->  325V * 2 / 46mA * 70% * 4 = ~5k

Weiss jemand ober der DSL401 OT ca. 5k Primärimpedanz hat?

Swen: 2xUa und 4x Ik, nicht 4x Ua

_peter:
Hallo,


--- Zitat von: pit am 23.11.2011 11:02 ---Weiss jemand ober der DSL401 OT ca. 5k Primärimpedanz hat?

--- Ende Zitat ---

4k. Der ist aber sehr schwach dimensioniert. Was wiederum dem Zerrsound zuträglich sein könnte.

Gruß, Peter

Showitevent:

--- Zitat von: pit am 23.11.2011 11:02 ---Also, ich verwende 6P6S, da sagt das Datenblatt (anbei) 250V + 46mA nominal, 350V max, Pa=12W.

Also Raa = 2x Ua / Ia  -->  325V * 2 / 46mA * 70% * 4 = ~5k

Weiss jemand ober der DSL401 OT ca. 5k Primärimpedanz hat?

Swen: 2xUa und 4x Ik, nicht 4x Ua

--- Ende Zitat ---

Nach der von mir verwendeten Methode (widerstandsgerade)
325 Volt und der in deinem datenblatt angegebenen Verlustleistung kommst du auf ca. 140 mA
325V/0,14A kommst du auf 2321 OHM RA
Dementsprechend ist die Legung auf RAA von 5 Kohm im sehr sicheren Bereich.
Diese Methode hilft vielleicht vielen bei der Frage wie groß der Trafo eigentlich sein sollte zumal die Spannungen ja meist nach oben variieren. Wer hält schon die 250 Volt Ua ein um mit dem dort beschriebenen Ra auszukommen.

Gruß

PS: Funktioniert bei fast allen Datenblättern. Leider gibts auch Datenblätter in denen die Verlustkurve nicht eingezeichnet ist. Wie z.B. JJ-6L6

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln