Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Müller Classic 19"

<< < (5/9) > >>

mac-alex_2003:
Hallo,

ich meinte damit schon "Einspielzeit", also unter Signal. Was da genau chemisch/physikalisch passiert kann ich Dir nicht sagen. In der Tat klingen manche Kondensatoren anfangs sehr steril, ja beinahe grauslig krätzig. Erst mit gewisser Zeit bekommen sie diese schön smoothen Höhen. So grob kann man sagen, dass ein Amp nach 2-5 Stunden ca. 85% des Sounds erreicht hat, nach 10 Stunden vielleicht 90% und den perfekten Sound bekommt er so mit 50-100 Stunden. Genau das ist auch der Grund, warum ich niemals meinen eigenen Classic verkaufen würde.

Viele Grüße,
Marc

multimeter:
Hallo Marc,

vielen Dank für die schnelle Antwort.

Kann man eigentlich die Verbesserung/Veränderung der Soundeigenschaften bei jedem Kondensator erwarten, oder ist das auf bestimmte Hersteller, bzw. Kondensatortypen beschränkt?
Ich vermute, man kann das nicht eindeutig beantworten, aber vielleicht kannst Du da einige Tipps aus der Erfahrung preisgeben.

Viele Grüße
multimeter

mac-alex_2003:
Hallo,

im Prinzip beeinflusst jeder Kondensator durch seinen Aufbau den Klang. Dies kann sich von neutral bis ziemlich tonfärbend bewegen. Es gibt bestimmte Kondensatoren, die funktionieren an bestimmten Stellen wunderbar, an anderen gar nicht.

Einfach mal ein Beispiel: Der klassische Mallory 150 ist ein Kondensator, der mir als alleinig Ausstattung so gar nicht liegt. Ich finde er macht den Sound mulmig und viel zú weich. Nun gibt es aber Konstellationen, z.B. in Verbindung mit einem steifen Netzteil, da rastet der Sound hierdurch förmlich ein, wenn man nur einen einzigen Kondensator auf einen Mallory wechselt. Das ganze lässt sich auch wunderbar mit Röhren kombinieren. Dirks TT Röhre bietet einen wunderbar offenen hellen Sound. Das könnte aber auch den Sound z.B. zu steril werden lassen in Verbindung mit einem sehr offenen Kondensator. Der Mallory kann auch hier sehr gut passen. Nun setze ihn in einen weicher abgestimmten Amp, da kann er z.B. gar nicht mehr passen.

Man kann also nicht direkt sagen, der oder der Kondensator ist besser oder schlechter für den oder jenen Sound. Es kommt immer auf das "Gesamtkunstwerk" an. Die Kombination von Schaltung und Bauteilen (auch Röhren) und noch ein paar anderen Sachen ergibt dann das große Ganze.

Am besten besorgst Du Dir für den Anfang mal folgenden Typen in einer Größe:
Mallory 150
Orange Drop
Roederstein
TAD Mustard
TAD Oil Cap
Xicon
Wima MKP

Damit hast Du mal eine Grundlage, völlig ohne Wertung. Nun tauscht Du einfach mal einen Koppel-C durch und höre, wie sich der Sound verändert. Für den Anfang würde ich Dir der Einfachheit halber den ersten Koppel-C im Signalweg empfehlen. Bedenke aber, dass einige Cs eine ordentliche Einspielzeit brauchen. Und drehe sie einfach auch mal um und höre wieder. Durch die Wicklungsrichtung mancher Kondensatoren ergibt dies einen anderen Sound.

Viele Grüße,
Marc

Headsurgeon:
Hi,

wäre hier nicht eine Unterteilung in Polyester und Polypropylen sinnvoll - als erster Anhaltspunkt?
Sollten Typen mit gleichem Dielektrikum nicht ähnliche Eigenschaften haben?

Was den Unterschied zwischen metallisierten Dielektikafolien  (MKP/MKS = MKT, MKC, MKM usw.)
und Metallfilm/Dielektikafolien  (KP/KS = KT, etc.)  betrifft, habe ich gewisse Zweifel, den hören
zu koennen. Der Unterschied besteht im ESR (aequivalenter Serienwiderstand), der bei den metallisierten
Typen größer ist.  Röhrenverstärker sind jedoch sehr hochohmig. Damit kann sich
ein ESR im Bereich von <= 1 Ohm rechnerisch kaum auswirken.
Den Einfluss der dielektischen Absorption sollte man eher heraushoeren koennen.


Mallory 150       MKT = metallisiertes Polyester
Orange Drop      Polypropylen (die im Shop, zwei Baureihen)
Roederstein     1813   MKT = metallisiertes Polyester
TAD Mustard     Laut Web Page "Film-to-Foil Alu/PE"  Film/Folie  PolyEster!?
TAD Oil Cap       "Aluminum foil plates, oil dielectric"   Papier/Öl Dielektrikum !?
Xicon           Polypropylen (die im Shop)
Wima MKP     metallisiertes Polypropylen

und dazu noch:

WIMA MKS            MKS = metallisiertes Polyester
Cornel Dubilier 170   MKP = metallisiertes Polypropylen   
         Hat der Larry die nicht im Jon Schaffer Preamp verbaut?


Any thoughts?

Larry:

--- Zitat von: Headsurgeon am 27.02.2009 01:14 ---Cornel Dubilier 170   MKP = metallisiertes Polypropylen   
         Hat der Larry die nicht im Jon Schaffer Preamp verbaut?
--- Ende Zitat ---

Du hast ja Adleraugen, du Schlingel  ;D

Na gut, wenn's eh schon entdeckt wurde, unten noch a bissi deutlicher.

Larry

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln