Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Müller Classic 19"
Dr. Nöres:
--- Zitat von: Headsurgeon am 27.02.2009 01:14 ---Cornel Dubilier 170 MKP = metallisiertes Polypropylen
Hat der Larry die nicht im Jon Schaffer Preamp verbaut?
Any thoughts?
--- Ende Zitat ---
Die sehen ja schwer nach Mallorys aus mal abgesehen davon, dass 170 anstatt 150 draufsteht. In wiefern unterscheiden die sich denn? Ist´s nur das andere Dielektrikum? Soundmäßig müssten die ja dann Richtung Orange drops gehen, oder?
WiderGates:
--- Zitat von: Larry am 27.02.2009 02:10 ---Du hast ja Adleraugen, du Schlingel ;D
Na gut, wenn's eh schon entdeckt wurde, unten noch a bissi deutlicher.
Larry
--- Ende Zitat ---
Hallo Larry,
Ist der orange Kondensator ein (Vishay? steht ja nix drauf) Polypropylen den es beim C bis vor kurzem gab? Nach meinen Recherchen (wohne quasi ein paar Häuser von der C-Zentrale entfernt und kenne einige die dort in der Beschaffung arbeiten) wurde diese Baureihe eingestellt.
Beim C gibts nur noch ein paar Restwerte, aber nicht mehr z.B. die 250pF, 330pF, 470pF oder 680pF, die ich gerne im Tonestack und beim Bright-C verwendet habe. Die sind mM runder (nicht nur optisch) nicht so spitz aber mit schönen Höhen.
Ich brauche wieder ein paar. Kennst Du einen anderen Lieferanten der die noch im Programm hat oder eine Alternative? Ich habe sonst nirgends bisher Polypropylen-Cs mit diesen Werten gefunden.
ein Dankeschön ins Frankenland,
Headsurgeon:
--- Zitat von: Larry am 27.02.2009 02:10 ---Du hast ja Adleraugen, du Schlingel ;D
Na gut, wenn's eh schon entdeckt wurde, unten noch a bissi deutlicher.
Larry
--- Ende Zitat ---
8)
--- Zitat von: Dr. Nöres am 27.02.2009 09:12 ---Die sehen ja schwer nach Mallorys aus mal abgesehen davon, dass 170 anstatt 150 draufsteht. In wiefern unterscheiden die sich denn? Ist´s nur das andere Dielektrikum? Soundmäßig müssten die ja dann Richtung Orange drops gehen, oder?
--- Ende Zitat ---
Mallory 150er = metallisiertes Polyester = MKS oder MKT
Cornell Dubilier 150er = metallisiertes Polyester = MKS oder MKT
Cornell Dubilier 170 = metallisiertes Polypropylen = MKP
Kann es sein, das Cornell Dubilier Mallory uebernommen hat?
Ich finde keine Mallory Webseite ::)
Die sog. dielektrische Absorption ist eine Art Memory-Effekt des Dielektrikums
der das Signal zeitlich verschmiert. Diese Absorption ist bei Polypropylen kleiner als bei
Polyester. Daher duerften (M)KP Typen direkter klingen und die MKS/MKT weicher.
Ebenfalls niedrige Absorptionswerte haben Styroflex - die kaum noch hergestellt werden und wenn,
dann nur als Film/Folie, weil das Dielektrikum nicht sehr temperaturbestaendig ist -
und Mica=Glimmer. Letztere fangen oft an zu lecken.....
--- Zitat von: WiderGates am 27.02.2009 12:13 ---Hallo Larry,
Ist der orange Kondensator ein (Vishay? steht ja nix drauf) Polypropylen den es beim C bis vor kurzem gab?
--- Ende Zitat ---
Bin zwar nicht Larry, aber kann das bestaetigen.... auch dass die nicht mehr hergestellt werden :'(
... hatte es schon im Jon Schaffer thread erwaehnt.
Gruesse!
mac-alex_2003:
--- Zitat von: Headsurgeon am 27.02.2009 13:15 ---aber kann das bestaetigen.... auch dass die nicht mehr hergestellt werden :'(
--- Ende Zitat ---
Das ist sehr schade, da die absolut klasse waren und mein Bestand aufgebraucht ist :'( :'( :'(
Klasse MKP-Kondensatoren sind die WIMA MKPs. Klingen unheimlich direkt und straff, passen leider nur schlecht auf ein Eyeletboard drauf. Sonst aber sehr lecker.
Viele Grüße,
Marc
WiderGates:
--- Zitat von: mac-alex_2003 am 27.02.2009 13:23 ---Klasse MKP-Kondensatoren sind die WIMA MKPs. Klingen unheimlich direkt und straff, passen leider nur schlecht auf ein Eyeletboard drauf. Sonst aber sehr lecker.
Viele Grüße,
Marc
--- Ende Zitat ---
Danke Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln