Technik > Tech-Talk Effekte

Was haltet ihr von röhrengetriebenen Bodenzerrern ?

<< < (3/6) > >>

bluefrog:
Also ich hatte ingesamt 3 (5) Hughes & Kettner Tube Factor und 1 x DamageControl Womanizer.
Es gab nur 1 von 5 den ich habe wollte der ist aber unverkäuflich. Alle anderen waren ok - aber alle 3 die ich hatte
waren im Off mode Soundkiller der Pickups. Die Klangregelung (?) ist ein Witz. Alle 3 wieder verkauft.
Jetzt habe ich ein USA box of rock von Zvex. der true by pass und klingt sehr Marshall mässig und schubst jetzt den
Linnemann JTM45 an. Klanglich viel besser dankbarer als der TF - der im Gain mode zu matschig wird und schwer durch kommt in der Band.

Dennoch ich  suche immer noch nach neuen Overdrives... durch aus mit Röhre.

Womanizer  :
also das Teil ist eigentlich genial als PreAmp Leider als Zerre vorm dem Amp unbrauchbar!
Grund der Frequenzgang ist absolut lineal d.h. der kann  als verzerrer nur nach der 1 Stufe im Amp laufen.
So wie ich den wollte zB H&K TF vorn Amp klingt er nicht Gitarren mässig. Ein befreundeter AudioIng
miss den frequenzgang des Womanizer und so war es dann auch.
Wäre gut zu wissen ob das beim Liquid Blues anders wäre
Ciao
Claus

haebbe58:
Hi Claus,

der Liquid Blues hat keinen geraden Frequenzgang. Habs zwar nicht gemessen, aber der hat immer einen Peak in den oberen Mitten, das hört man deutlich, bei jeder Einstellung, vor allem im heißen Mode 2.

Ich halte ihn als Booster für gut und sein Kompressor ist für Cleane und leicht crunchige Souns genial. Eigentlich benutze ich ihn nur selten, und nicht als Zerrer, weil dieser Peak mir auf die Nerven geht.

Wenn man den Kompressor stark einstellt, läßt sich der Peak recht gut zähmen und man hat einen klasse Kompressor mit gutem Röhrensound. Aber dafür allein ist es die Kiste eigentlich nicht wert.

Zum Thema TF: Die meisten kommen mit dem Factor 2 nicht zurecht. Ich habe festgestellt, daß er dann am besten klingt, wenn man den Factor 1 auch schon recht weit auf hat. Dann ist der Sprung auch nicht so derb. Und vor einem rein clean eingestellten Amp ist der TF eh nicht so gut! Da ist zum Beispiel der Reussenzehn Daniel D. genial, der macht echt fett!

Des Weiteren klingt der TF auch mit der Originalröhre recht bescheiden. Eine JJ ECC 803 wirkt echte Wunder!

2 echte Geheimtipps ist allerdings der Roedenberg (Transistor) und der GP Lightstone, wie schon oben beschrieben.
Hab sie auch vor einem Linnemann JTM 45 getestet, absolut genial!

Gruß
Häbbe

bluefrog:
habe mal die HP angeschaut 'GPLightstone ' speed II
ja super teile bestimmt und preislich ist er absolut top!
Qualität hat seinen Preis. Eher was für Weihnachten...


haebbe58:
yepp!

 gp lightstone kost schon was, genauso wie rodenberg .... ich hab den gp boost II, der hat auch schon genug reserven zum jtm 45 kitzeln! :-))

allerdings sind ja die zvex-teile auch nicht gerade sonderangebote  ;-))

Lupinello:
Servus,

ich klink mich jetzt mal quergelesen einfach mal ein.

Hab das H&K Tubeman 19"-Teil und kann nur bestätigen, was Haebbe sagt: vernünftiges Teil (hier gar mit 4 midischaltbaren Grundsounds einschl. Bypass schaltbar, wenn man das Midi-Modul einsetzt).
Allein der Cleankanal wertet manchen kompromisbelasteteten Cleankanal eines Mehrkanälers deutlich auf. Wenn der Mehrkanäler dann auch noch Midi-schaltbar ist, entwickelt sich die Kombination zu einem schweizer Taschenmesser.
Ordentliche Speakersimulation.
Weiss gar nicht warum das 19-er-Teil nicht mehr neu aufgelegt wurde.

Als Tip: Probiert mal die Blackstarteile (die müssten ja aktuell in den Musikgeschäften aufliegen).
Ich hab da jetzt das HT Dual und bin mit den Regelmöglichkeiten und dem Charakter des Teils recht zufrieden.
Man kann von britischem in amerikanischen Charakter blenden...der Regler wirkt auch!
Das Teil hat ein externes 16V-Netzteil. Ich weiss jetzt nicht, ob das Teil in High-Voltage betrieben wird, kann mir aber vom Ergebnis her nichts anderes vorstellen.
Ich kaufte es auf Empehlung von G&B hin und kann der Empfehlung nur beipflichten...schon dynamisch und feinzerrend.
Im Vorfeld des Kaufs hab´ ich mir die Teile von Damage Control und auch die Vox-Teile sehr intensiv über das Internet angehört und konnte dabei keinen Verwandten finden!

Die Teile von Ollmann Elektronik sind auch nicht zu verachten (Ollmann ist immer am Werken)...ich hatte schon mal eines zuhause:
sehr dynamisch, wenn es in meiner Konfiguration nicht zu bissig gewesen wäre, hätte ich es behalten.
Ich hatte bei dem Blackstar später das gleiche Problem und hab´ es schließlich gelöst, indem ich es an anderer Stelle in der Kette platzierte. Hätte ich das mit dem Ollmann-Teil gleich getan, hätte ich es wahrscheinlich behalten.
Das "Glowing Rose", das ich damals hatte, ist wohl out. Demnächst kommen das "Rose 66" mit 2 Röhren und das "Purple Rose".
(Ollmann hab` ich mal den Schaltplan vom ADA Ampulator geschickt, weil ich wollte, dass in so einem Teil sowohl eine Vorstufensektion als auch eine ADA-ähnliche Endstufensektion (die durch 12AX7-Simulation) enthalten sein sollte...mal seh`n, vielleicht ist das Rose 66 ein Auswurf meiner Idee...ich glaub aber laut Optik eher nicht...schade!
Ausprobieren und Rücksendung bei Geld zurück sind da immer drin.
Ich glaub`, der benützt sogar ein 18-Volt externes Netzteil.
Im Übrigen gibt`s dort lauter sinnvolle Helferlein für Bodenteilfreaks.
Und überteuert ist er auch nicht.

Hier testet ein freundlicher Mitmensch wohl mittlerweile nicht mehr ganz uneigennützig, dennoch ganz ordentlich Bodenzerrer:
http://www.guitartest.de/OVERDRIVETEST.htm
Man kann sich zumindest mal Anregungen dort holen. Die Auswahl dort ist mittlerweile schon beeindruckend.

Grüße
da Woifi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln