Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
CAA 3+ SE mit Midisteuerung
EBMM_Luke:
Moin folks
bin in letzter Zeit doch nicht so viel zum Layouten gekommen wie erhofft. Hab mal ein Layout zusammengestrickt, werde aber die Bauteileanordnung noch etwas optimieren.
Noch ne Frage zum Muten. Im Crunch & Lead Kanal wird das Signal zwischen V2B und V3A, resp. V4B und V5A, sowie jeweils vor den Vol. Potis auf Masse gezogen. Ist es nötig die Kanäle doppelt zu muten? Oder würde nur einmal pro Kanal reichen? Wie hast du das gelöst, Sören?
Ist der Widerstand an V6-8 680Ohm oder 680kOhm?
Gruss, Lukas
Stubenrocker:
Moin moin,
definitiv 680R!Bei 680k kommt da nix mehr raus ;)
Grüße Hegi
Dr. Nöres:
--- Zitat von: EBMM_Luke am 9.10.2009 08:31 ---Noch ne Frage zum Muten. Im Crunch & Lead Kanal wird das Signal zwischen V2B und V3A, resp. V4B und V5A, sowie jeweils vor den Vol. Potis auf Masse gezogen. Ist es nötig die Kanäle doppelt zu muten? Oder würde nur einmal pro Kanal reichen? Wie hast du das gelöst, Sören?
--- Ende Zitat ---
Ich habe in meiner Schaltmatrix zusätzlich noch an den Gittern von V2B und V4A gemutet. Zuvor gab es immer Übersprechungen von den Zerrkanälen in den Cleankanal. insbesondere bei leise eingestelltem Clean.
Den Tipp hatte ich von Joachim bekommen. Steht auch in meinem CAE-Bau-Thread.
Mit den zusätzlichen LDRs sind die Kanäle beim Switchen absolut separiert.
John Suhr bieter übrigens für den original CAE3+ einen sog. "Crosstalk-Mod" an. Wahrscheinlich hat das Original das gleiche Problem -> Designfehler der Schaltung?!?
Ich denke, da wird er Ähnliches zum exakten Muten der Kanäle machen.
EBMM_Luke:
--- Zitat von: Dr. Nöres am 9.10.2009 11:00 ---Ich habe in meiner Schaltmatrix zusätzlich noch an den Gittern von V2B und V4A gemutet. Zuvor gab es immer Übersprechungen von den Zerrkanälen in den Cleankanal. insbesondere bei leise eingestelltem Clean.
--- Ende Zitat ---
Das hab' ich mal so mit berücksichtigt.
Da ich meinen Amp ja überleben will, mache ich mir schon länger Gedanken über die ganze Masseführung/Absicherung. Grundsätzlich habe ich mich in die Thematik eingelesen, möchte aber trotzdem noch die eine oder andere Bestätigung, resp. Korrektur durch einen Experten, meiner Vorhaben.
* Netzschalter schaltet 2-polig ein-aus
* 1 Sicherung Primär in der L1-Phase (1.25A nach Schema)
* 1 Sicherung Sekundär für HV
* 1 Sicherung Sekundär für NV
Wie berechnet man eigentlich den Schmelzstrom der Sicherungen korrekt? Ist für die sekundärseitigen Sicherungen der Ladestrom der Kondensatoren massgebend?
Was für mich ebenfalls noch Fragen aufwirft ist der Ground Lift. Empfehlt ihr grundsätzlich einen GL einzubauen? Würde schon Sinn machen da der Pre über zusätzliche Geräte noch (End-)Verstärkt werden soll (logo ;D)
Ist für einen Pre ein normaler GL-Schalter ein Risiko, weil vergessen werden kann, die Schaltung (Saiten) wieder auf Masse zu legen? Wäre der Auto-GL eine bessere Lösung?
Piero the Guitarero:
Nur mal nebenbei gefragt: Nach welchem der zwei Plänen arbeitest Du eigentlich?
Hab mittlerweile noch nen dritten entdeckt. Eigentlich sieht der aus wie Andys posting
von Oktober 2006, aber in besserer Quali und mit anderen (nachträglich) eingetrgenen Werten. :-\
Gruß P.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln