Technik > Tech-Talk Amps
Mini Amps thread - was es so im Netz gibt
El Martin:
Hi!
Es gibt ja auch bei Mini Amps verschiedene Ansätze: Wenn es Röhren aus laufender Produktion, wenige Teile, Pentode im Ausgang und genug Gain sein soll: Baut einen Trainwreck mit ECC83 und ECL82. Plan im Netz bei ampgarage. ECL82 Amp habe ich schon. Kein Neuland. Zwei Röhren und genug Lärm in der Bude. Gain reicht auch hartgesottenen Heavies bei rausgenommener Masse der Klangregelung (nein, kein Rectumfrier, Hosenbeine mussu selba wackeln. Remember Twist?).
BTW: Martin, Du bist ein Schatz. Danke für Deine Tipps. Vielleicht können wir Dich unter Naturschutz stellen lassen ;D
Es ist die Krümmung und sanfte Sättigung, die genehme Obertöne erzeugt für Gitarristenohren. Da bin ich mal wieder voll bei Dir. Zumindest meine Meinung.
@Matthias: Gehe ruhig Deinen Weg, es sei denn, Du willst nicht selber experimentieren. Sounds gibt es wie Sand am Meer und Geschmäcker ebenso.
Nicht alle mögen Keef Richards Tone oder verzerrte Tweed Deluxes 8)
Als Jimi mit Strat&Fuzz in den Marshall ist, waren da sicher ein paar geschockt. Link Wray. Tele im Punk. Nicht alle mögen Boogie. Carlos "Devadip" (dtsch: Düdeldü) Santana. usw.
Mein Lil'Wreck ist noch immer schwer am Frequenzen mischen. Das ist ganz OK bei der Les Paul, aber gibt bei den von natur aus mehr vorhandenen Höhen bei Singlecoils [schnell/früh] ein ziemliches Chaos. Es quietscht und zirpt, dass es (fast k)eine Art mehr hat.
Nachwievor sind wohl 2/3 der verkauften Amps viel zu fett. Wo willste denn damit im sozialen Wohnungsbau spielen? Welche Frau macht da mit? Es sei denn, sie hat selber nen 100 W Marshall oder kämmt sich mit Telecaster und Twinreverb. :devil: :guitar:
OK, viele haben ja auch Villen in Hollywood und Nadelstiche im Arm... ::) >:D
Sorry...
Ciao
Martin
bazookajoe:
--- Zitat von: Kpt.Maritim am 5.01.2009 17:53 ---Was es die 6V6 angeht stimmt, was du sagst, wenn man den RaL nicht anpasst. Aber für den RaL gibt es eine Faustregel, wie er bei Pentoden dimensioniert werden sollte, damit es eben nicht übermäßig asymmetrsich wird. Es sollte RaL=Ua/Ia gelten. Nimmst du nun Ua=250V und Ia=20mA dann komme ich auf etwa 13k. Den genannten Arbeistpunkt mit der zum RaL passenden Lastgeraden kannst du ja mal einzeichnen und dich selbst davon überzeugen, dass die Faustformel in etwa gilt.
Tatsächlich würde ich beim RaL auf 10k gehen und gegenüber der Faustregel etwas unteranpassen. Das sind nämlich auch die Verhältnisse die in etwa beim Champ herrschen.
--- Ende Zitat ---
Vielen Dank für diese Information, die Abhängigkeit der RaL von Strom und Spannung war mir nicht klar, habe ich auch noch nie irgendwo gelesen, ich dachte das ist eine fixe Größe die ich dem Datenblatt entnehme.
Wie auch immer, ich habe angeregt durch diesen Post eben nochmal in meinem Champ Prototyp eine 6V6 (und zwar eine ganz normale JJ) so zwischen 85 und 240 Volt betrieben und wenns auch etwas dumpf und wenig knackig und schon gar nicht wie ein großer Amp klingt, ein brauchbarer Tweed Blues Sound in relativ niedriger Lautstärke kommt dabei allemal raus. (gefällt mir jedenfalls besser als ein Modelling Amp).
Wesentlich besser klingt das allerdings schon mit einer "kleineren" Röhre wie zB 6G6 oder 6AQ5.
Mit niedrigen Spannungen zu experimentieren lohnt sich auf jeden Fall.
zaphod_beeblebrox:
Hallo,
eine 6AQ5 ist doch eine 6V6 Glaskolben, soweit ich weiss? Viel weniger sollte da eigentlich nicht kommen ;-)
Wie dem auch sei, ichbin leider noch nicht groß zum Basteln gekommen... In meinem Keller gibts keine Heizung... Darum sind da so ca. +3°C und das ist mir dann doch auch mit währmenden Röhren zu kalt.
Dafür habe ich jetzt einen Schaltplan fertig gedengelt... Das ganze wird so aussehen:
EC86 (ja, ich will die unbedingt verwenden!) --> TS --> ECC83 (Ra=100k, Rk=1k5) --> Schaltbar in a) ECC83 mit Rk=22k oder b) in die Endpentode.
Die Endpentode wird eine 6AQ5 (bzw. 6005). Diese ist im AP umschaltbar (220R -> Masse oder 220R->820R->Masse).
Die bekommt ihr Signal also entweder von der ersten Triode oder halt von der zweiten (der kalten) je nach dem.
Ist doch eine Röhre mehr geworden, aber es sind alle welche, die in meinen Kisten liegen. Am WE werd ich vllt. mal was erstes zaubern.
Gibt's bedenken ;-) ?
Viele Grüße,
Matze
Kpt.Maritim:
Hallo
für 1.50€ oder so gibts bei Pollin russische 6P1P, das ist eine 6V6 im Novalkolben. Der Prototyp des Klampfomaten war seinerzeit damit aufgebaut.
Viele Grüße
Martin
zaphod_beeblebrox:
Hallo,
ja, das ist alles eine Familie:
http://www.radiomuseum.org/tubes/tube_6aq5.html
VG,
Matze
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln