Technik > Tech-Talk Amps

Mini Amps thread - was es so im Netz gibt

<< < (15/21) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

du hörst gerade bei Low mu Trioden wenig Lautsprechereigenheiten. Das liegt daran, dass Trioden mit kleiner Verstärkung einen kleinen Innenwiderstand haben. Kleiner Innenwiderstand heißt aber hoher Dämpfungsfaktor und damit Lautsprecherkontrolle. Das heiß weniger Partialschwingungen und ein sauberes ein und ausschwingen. Pentoden haben einen Dämpfungsfaktor von nahezu null und der Lautsprecher kann machen was er will.

Zweitens ist die Last des Lautsprechers nicht konstant. D.h. bei bestimmten Frequenzen hat seine Impedanz ein deutliches Maximum. Auf solche Lastwechsel reagieren Pentoden sehr empfindlich und zerren dann sehr interessant. Trioden sind da gutmötiger, ihre Zerrung bei Lastmaxima geht im Gegenteil sogar noch zurück.

Pentoden gehen auf der linken Seite der lastgeraden zu positiver UG hin anders in die Sättigung. Trioden gehen hier eigentlich garnicht in die Sättigung. Sie beginnen bei positiver Ug Gitterstrom zu ziehen. Deswegen muss die Treiberestufe nun nicht nur Spannung sondern Leistung liefern. Das kann der Treiber nur in bestimmten Maße. Und dann auch sehr schnell mit unangenehm klingender Blocking Distortion, wenn man die Beschaltung des Gitters unglücklich dimensioniert.

Bei Pentoden steigen die Steuerkennlinien aus dem Koordinatenursprung auf und machen einen Knich und verlaufen dann parallel zur Ua-Achse. Der raL wird so dimensioniert, dass die Lastgerade genau in diesen Knick läuft und positive Ug Werte garnicht erreicht werden können. Hier wird also durch den Knick begrenzt, nicht durch das Einsetzen von Gitterstrom die Treiberstufe überfordert. Das Klingt natürlich anders. Die gefahr von kratziger Blocking Distortion (kann sich mal jemand ein deutsches Wort dafür ausdenken?) ist durch fehlenden Gitterstromeinsatz nicht mehr gegeben. Nur bei Extremer Unteranpassungd es Ra ist das möglich, weil dann die Lastgerade über den Knick hinausschießt.

Dich interessiert aber eher weniger die Theorie, als vielmehr wie es sich anhört. Meiner Erfahrung nach so:

Der Bereich zwischen Verzerrt und Unverzerrt ist bei pentoden breiter. Wer sich beim Spielen gerne hier aufhält (Blues) ist mit der Pentode gut beraten. Der Bassbereich ist bei Pentoden nicht so straff, womit gemeint ist, dass es mal wabbern und mulmen kann. Das gilt besonders für geschlossene Boxen. Schuld ist weniger die Pentode, als vielmehr ein im Bassbereich heftig nachschwingender unkontrollierter Lautsprecher. Lautsprecherunterschiede kommen mit Pentoden besser zur Geltung, womit nicht gesagt sei das Lautsprecher mit Pentoden besser klingen.

Viele Grüße
Martin

Bierschinken:
Hallo Martin,

das klingt interessant, sowohl der technische Aspekt als auch der Klangliche.
Ich denke, ich werde das mal ausprobieren müssen, denn durch den hohen Dämpfungsfaktor der Trioden, könnte ich mir gut vorstellen, dass es meinen Vorstellungen sehr entgegen kommt.

Grüße,
Swen

Bierschinken:
Nabend,

bei den ganzen Mini-Amps, sieht man häufig die 12AU7 im Gegentakt werkeln. Allerdings gibt´s da 2 Varianten.
Einmal als klassische Push-Pull Endstufe mit vorrausgehendem Kathodyn-Phasendreher und einmal als Self-Split Push-Pull Endstufe.
Hat das mal jemand A/B verglichen oder zumindest theoretisch aufgearbeitet wo die jeweiligen Vor- und Nachteile liegen?

Sehe ich das richtig, dass der Wirkungsgrad bzw. die Aussteuerbarkeit der klassischen Variante etwas "besser" sind als bei der Self-Split-Version?

Grüße,
Swen

sjhusting:
Richtig; du opferst ein bisschen fuer die Self-Split. PRR hat das alles genau erklaert irgendwann bei Hoffman; kann aber den Beitrag nicht mehr finden.

steven

bazookajoe:
Möglicherweise meinst Du diesen Thread über einen "Gibsonette" Amp:
http://www.el34world.com/Forum/index.php?topic=4671.msg45195#msg45195

Neben einer technischen Erklärung bezeichnet er Self Split darin als "Piece of Crap" und "Bad Design" das sei damals nur verwendet worden um aus Marketinggründen einen Amp mit 2 Endröhren anbieten zu können aber dabei einige Bauteile (und damit Geld) zu sparen.
Habe mich darüber einigermaßen gewundert weil Kpt. Maritim mit seinem "Klampfomat" so begeistert davon ist.
Leider hatte ich noch keine Gelegenheit selbst eine Self Split Endstufe aufzubauen und das selbst zu beurteilen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln