Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10
21
Tech-Talk Amps / Re: Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von stephan61 am 26.04.2025 18:18 »
Hallo zusammen,
es gibt etwas Neues vom Trafo. Ich habe ihn jetzt ausgebaut und siehe an, unten klebt das Datenblatt dran.
Siehe Foto.
Die Website der Firma sagt mir, dass sie ein normaler Trafo Hersteller im B2C Geschäft sind, kein spezieller Lieferant für Trafos in Audio Anwendungen.
Wenn ich die angegebenen Daten auf dem Aufkleber anschaue, dann erscheinen mir die spezifizierten 150mA für die HT bei Zweiwegegleichrichtung und 6550 Röhren etwas dünn dimensioniert. Ob das die Ursache ist? Die 500mA Sicherung in der HT Leitung war nicht durchgebrannt...
Ich habe bereits den Amphersteller angemailt, aber keine Antwort erhalten. So wie es scheint, ruht dort das Geschäft. :(

Grüße Stephan
22
VERKAUFE: Amps, Röhren, Gitarren... / Hammond 290CAX OVP
« Letzter Beitrag von FloPoeKo am 25.04.2025 10:19 »
Hallo Allerseits,

verkaufe einen ungeöffneten Hammond 290 CAX Trafo (Princeton Reverb Standard).
Gekauft bei Dirk im November 2024.
FP 85€ inkl. Versand Per DHL

Liebe Grüße
Florian
23
Tech-Talk Marshall / Re: Marshall 9005 Endstufe zu leise?
« Letzter Beitrag von keepcurry am 25.04.2025 08:10 »
Guten Morgen.

Ich habe mir mittlerweile einen 9004 Preamp gekauft. In der Kombination tut der Amp genau das, was er soll.

Ich bin bei der letzten Probe vom Audio-Interface in den FX-Return des Preamps gegangen...leider geil 😅.

Vielen Dank für eure Hilfe!
24
Hallo Röhrengemeinde,
nachdem ich nun meinen Messinstrumentepark erweitert habe, wurde als Vergleich bzw. um mir ein Bild zu machen, mein PI18 durchgemessen.

Ich komme deshalb bzgl. meinem JIM zu folgenden Ergebnis:
- Die Brummspannungen des JIM sind  im grünen Bereich.
- Einen Aufbau- bzw. Bauteilefehler schließe ich aus.
- Das Brummen ist nur bei genauen hinhören wahrzunehmen, 4m entfernt nicht mehr. Vermutlich würde es maximal ein wenig beim Recording (leise-clean Passagen) auffallen.
- Das festgestellte leichte Brummen werte ich nicht als Fehler. Ich gehe davon aus, dass es Einstreuungen in den Ausgangsüberträger sind, ggf. verursacht durch den Trafo. Vielleicht sind beide im Endbereich ihrer Toleranzen?

Danke an alle Helfer für die wertvollen Tipps.
25
Tech-Talk Design & Konzepte / Re: Headroom
« Letzter Beitrag von darkbluemurder am 24.04.2025 09:56 »
https://de.wikipedia.org/wiki/Aussteuerungsreserve

Ich denke in der Verstärkerpraxis bedeutet "clean headroom" nichts Anderes als die max. unverzerrte Ausgangsleistung bzw. den max. unverzerrten Schallpegel, wenn man den LS mit einbezieht.

Leider beziehen technische Laien den Begriff oft auf wenig aussagefähige Skalenwerte von Potis.

Was die technische Seite angeht, sehe ich das genauso.

Problem ist, dass bei Gitarrenamps bestimmte Verzerrungen nicht als solche wahrgenommen werden. Es klingt dann für das Ohr immer noch "clean", obwohl das Signal nicht mehr 1:1 am Ausgang ankommt. Die Effekte der Klangfilter und -regelung in der Vorstufe sind hierbei mal ausgeklammert. 

Viele Grüße
Stephan
26
Galerie / Re: Nestorovic NA-1
« Letzter Beitrag von die5katzen am 22.04.2025 21:00 »
Nichts desto trotz halte ich 150 Watt bei geignetem Hifitauglichem THD für eine Wunschvorstellung.

Nein bei den Geräten von Nestorovic gar nicht. Eher seine deklarieten Werten sind im unteren Bereich. In allen seiner Deklarationen lässt er Reserve. Er ist absolute seriöse Profi, es hat sich nie Werbung gemacht, alles was er verkauft hat ging zu Munde zu Munde. Er wollte nur so viele Geräte verkaufen, dass er jedes selber kontrollieren und messen konnte. Er hat sehr oft Offerte abgewiesen, um sein Geschäft gross zu machen. Ab 1990 musste man Monaten wenn nicht über ein Jahr abwarten, bis man die eigene Bestellung geliefert wurde. Für meine Lautsprecher im 1997 wartete 1.5 Jahre. Es hat sich gelohnt. Ein grosser Konstrukteur, der vor allem nur Qualität strebte.
PS: bitte nicht vergessen den Bias einzustellen
27
Tech-Talk TT-Projekte / Re: DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 20.04.2025 07:17 »
Zitat
Hi,
ich hatte vor ca. 20 Jahren mal einen, wenn auch etwas anders gearteten Fall, und hab das mit einem Low Drop Regler Typ 1086 probiert…alles nur für Vorstufen-Doppeltrioden…
Dem Regler war dann aber die gleichgerichtete Spannung der 6,3V Heizwicklung trotzdem nicht genug, und ich hab dann, weil in dem Fall relativ einfach realisierbar, ca. 1,5V zur außen liegenden Heizwicklung dazugewickelt, und alles war gut.

Das erscheint mir aber im hier gegebenen Fall mit Kanonen auf Spatzen geschossen.

Statt der 1N4007 könnte man auch Schottkydioden verwenden. Mit Low Drop Regler könnte es dann auch hinhauen, ohne den Trafo zu modifizieren. Zugegebenermaßen: Es könnte knapp werden.
28
Tech-Talk TT-Projekte / Re: DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von Röhre69 am 20.04.2025 07:02 »
Nachmessen macht sicherlich Sinn, evtl. liegt die AC-Spannung nicht bei idealen 6,3 V (effektiv), sondern auch schon höher bzw. zu hoch. Wie sich eine "falsche" Heizspannung auf Sound oder Lebensdauer der Röhre auswirkt wäre ein anderes Thema.
29
Tech-Talk TT-Projekte / Re: DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 19.04.2025 23:59 »
Ich hätte keine Bedenken, den DC Kit hier zu verwenden.
Die Abweichung von der Nennspannung dürfte kleiner als 10% sein.
 
30
Tech-Talk TT-Projekte / Re: DC Heater Kit
« Letzter Beitrag von Lötopa am 19.04.2025 23:39 »
Hi,
ich hatte vor ca. 20 Jahren mal einen, wenn auch etwas anders gearteten Fall, und hab das mit einem Low Drop Regler Typ 1086 probiert…alles nur für Vorstufen-Doppeltrioden…
Dem Regler war dann aber die gleichgerichtete Spannung der 6,3V Heizwicklung trotzdem nicht genug, und ich hab dann, weil in dem Fall relativ einfach realisierbar, ca. 1,5V zur außen liegenden Heizwicklung dazugewickelt, und alles war gut.

Das erscheint mir aber im hier gegebenen Fall mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Wenn dem so ist dass eine Gleichrichtung der Heizung von V1 brummmäßig Vorteile bringt, dann rein damit und Ruh iss…
Und dann mal messen was an der Röhre unter realen Bedingungen tatsächlich ankommt, und nicht auf den Spannungseinbruch vom Stenkelfelder Kraftwerk zur Adventszeit warten… ;D

Je nach Lage der gegebenen Situation favorisiere ich hier Geronimo‘s Vorschlag, ein eventuelles(?) „Zuviel“ mittels eines seriellen Widerstands zu verbraten…falls es einer ungestörten Nachtruhe zuträglich ist.
Ich verdrahte meine sämtlichen (Wechselstrom) Heizungen schön brav mit 1,5 Quadrat aus dem nahegelegenen Elektrofachhandel (aka Solid Core) und zweifarbig, schön verdrillt…und in der Vorstufe schön brav „phasengleich“ 4+5 an 4+5 und 9 an 9, das ist schon die halbe Miete.
Frohe Ostern
Rainer
Seiten: 1 2 [3] 4 5 ... 10