Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Neueste Beiträge

Seiten: [1] 2 3 ... 10
1
Tech-Talk TT-Projekte / Re: HoneyB
« Letzter Beitrag von Lötopa am Heute um 07:42 Nachmittag »
Hi honeybee,
offensichtlich bist du ein „Holzwurm“, denn das Gehäuse sieht fern ab von „gebastelt“ aus. Die Verzapfung sieht sehr gelungen aus !
Das mit dem Bullaugen-Guckloch ist eigentlich ganz pfiffig, ich würde es aber irgendwie zumachen. Ich kenn deine Lebensumstände nicht…jedenfalls meine Jungs, als sie klein waren, haben Zielwerfen mit Erdnüssen in die Bassreflexöffnungen meiner HiFi Lautsprecher gemacht…
Mit Stoff zugemacht sieht aus als wenn sich dahinter ein kleiner Lautsprecher verbirgt…
Metallgitter wie in Oma‘s Kleiderschrank…
Warum nicht einfach ein Stück Plexiglas hintendran, und vorne vllt ein Zierring aus Metall oder so, das sieht dann sehr funktionell und professionell aus.

Klang: Dieser Boost Schalter wird teils auch „Bright“ genannt, also wenn aktiviert gehen mehr Höhen durch, die andernfalls im Falle deines Verstärkers vom 10M Widerstand weniger werden, je nach Stellung des Treble Potis.. Hier gibts Experten die können das bestimmt besser erklären, falls erforderlich.
Angaben zu Reglerstellung sind ambivalent. Der Klang beginnt bei der Gitarre und endet beim Lautsprecher. Verschiedene Klangregler in verschiedenen Verstärkern nutzen teils lineare und teils logarithmische Potis usw. dazu kommt noch dass die logarithmischen unterschiedliche Widerstandsverläufe je nach Hersteller haben können, also z.B. Alpha oder CTS. (Details bieten die jeweiligen Datenblätter).
Spiel doch einfach rum um deinen bevorzugten „sweet spot“ zu finden…
Grüße
Rainer
2
Tech-Talk TT-Projekte / Re: HoneyB
« Letzter Beitrag von honeybee am Heute um 04:48 Nachmittag »
es ist vollbracht! nicht zuletzt dank eurer hilfe hab ich den amp fertig zusammengebaut und es scheint alles zu funktionieren! weil er es ja gut haben soll bei mir, hab ich ihm ein häuschen gebastelt : ) und, ich weiß, kein foto, kein amp - foto hab ich unten angehängt (habs nicht geschafft, das hier in den text einzufügen, geht das irgendwie?)

ob ich das design so lasse, weiß ich noch nicht, das loch hab ich reingemacht, damit man die röhren glühen sieht ... vielleicht mach ich da aber doch noch bespannstoff drüber oder wasauchimmer ...

zwei fragen hätte ich da noch:

die klangregelung ist kein fender tonestack, richtig? aber wo ist die normalstellung, will sagen, lineare einstellung des amps? alle regler auf 10, also voll auf, und dann kann man bässe, mitten und höhen nach belieben absenken? oder regler in mittelstellung und dann anheben oder absenken nach geschmack?

und das volume-poti kann man ja rausziehen, «pull for toneboost». was wird denn da geboostet?

jedenfalls bin ich stolz wie oskar, dass ich anscheinend alles richtig gemacht habe : )

liebe grüße

honeybee

3
Tube-Talk / Re: Unterschiede TT-12AX7 und TT-E83CC
« Letzter Beitrag von Showitevent am Heute um 11:30 Vormittag »
Moin,

alle 3 sind, wenn Du so willst das Gleiche.
12AX7 ist die amerikanische Bezeichnung für eigentlich den gleichen Röhrentypen.
Im Gegensatz zur ECC83, gibts bei der 12AX7 noch Abstufungen - A,B,WB, etc. diese Abstufungen beschreiben weitestgehend geänderte Charakteristik.
Ich denke, dass diese im eigentlichen Sinne eher Selektionsklassen sind, es türmen sich aber viele Mythen darum, zum Beispiel, dass die 12AX7B den zweifachen Gain hätte - was absoluter Quatisch ist. In anderen Kreisen gilt die B Variante als rauscharmer, wieder andere bescheiben sie einfach nur heller im Klang.

E83CC ist soweit ich weiß die Langlebeversion der ECC83, engerer Toleranzgürtel der Systeme untereinander, höhere mechanische Stabilität??? Ich stelle das als Frage, weil ich es einfach auch nicht genau weiß -.- So zu sagen die Premiumklasse under den ECC83.

Es gibt noch das, was als Longplate bekannt ist.
12AX7 LPT bzw. ECC803 bzw. auch einfach nur ECC83 (mit längeren Systemen)
Ich glaube, dass diese die "urvariante" der ECC83 ist, wie sie meist von Telefunken und anderen europäischen Herstellern gefertigt wurden.
Diese sind sehr häufig nicht sonderlich robust gegen Mikrofonierung und eignen sich daher nicht unmittelbar als V1 in jedem Verstärker, haben aber einen sehr eigenen Charme in Verzerrungsterritorien. Sehr häufig verwendet als V2 oder LTP Phase Inverter oder als CF in Marshall amps.

Es gibt noch weitere Bezeichnungen aus dem amerikanisch / militärischen Raum, zum Beispiel 7025

Um auf die eigentluiche Frage zurückzukommen: Ich denke, dass sich die oben genannten Unterscheide auch auf die TT Röhren adaptieren lassen.
In der Regel wird eine E83CC gern in Hifi Anwendungen genommen, dort wo es um eher kritische Toleranzen geht, wie etwa Phasengleichheit.
In Gitarrenamps gern in Phaseninvertern. Ob es da nun hohe klangliche Unterschiede gibt, muss jeder für sich selbst herausfinden.
LG
4
Tube-Talk / Unterschiede TT-12AX7 und TT-E83CC
« Letzter Beitrag von miro279 am Heute um 09:58 Vormittag »
Könnt ihr kurz erklären wo die Unterschiede zwischen den beiden TT 12AX7 liegen (ECC83 Classic und E83CC), bzw. in welchen Fällen man die eine der anderen (oder vice versa) vorziehen sollte?

Danke!
5
Tech-Talk Hughes + Kettner / Re: Welche Endröhren für den Duotone
« Letzter Beitrag von guitarthunder am Gestern um 11:13 Nachmittag »
Hi,
ich gehe am Wochenende mal in den Proberaum und mach ein paar Bilder.
Grüße Michael
6
Tech-Talk Hughes + Kettner / Re: Welche Endröhren für den Duotone
« Letzter Beitrag von cca88 am 27.04.2025 23:16 »
7
Tech-Talk Amps / Re: Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von Helmholtz am 27.04.2025 23:08 »
Danke für die Bilder.
Manchmal kann man auf einer Seite des Wickels einen verschmorten Bereich erkennen.
Vermutlich hat hier die Netzsicherung eine größere Ausbreitung verhindert.
8
Tech-Talk Hughes + Kettner / Re: Welche Endröhren für den Duotone
« Letzter Beitrag von guitarthunder am 27.04.2025 22:23 »
Hallo Michael,
die Ruby können ja alles Mögliche sein.

Hast Du ein Fotos?


Grüße
Jochen
Von den Ruby Tubes?
9
Tech-Talk Amps / Re: Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von stephan61 am 27.04.2025 19:27 »
Noch eins...
10
Tech-Talk Amps / Re: Netztrafo defekt?
« Letzter Beitrag von stephan61 am 27.04.2025 19:26 »
Wie sieht's denn unter den Trafohauben aus?

Der Befund ist unauffällig...
Seiten: [1] 2 3 ... 10